Neue Heimat für Ohrwürmer
2. Termin mit dem Streuobstpädagogen Herr Martin
Gleich nach den Pfingstferien, am Montag 4.6. waren wir, die Klasse 3 mit Frau Kollmann, ihrer Praktikantin und dem Streuobstpädagogen Herr Martin an der Turnhalle. Zuerst haben wir Kräuter mit Salz in einen Mörser getan und anschließend mit dem Stößel zermahlen. Daraus wurde dann leckeres Kräutersalz. Das Salz durften wir in selbstgebastelten Tütchen mit nach Hause nehmen. Danach haben wir mit einem kleinen Stöckchen, einer Schnur, einem Blumentopf und Heu ein Zuhause für Ohrwürmer gebastelt. Ohrwürmer sind nützlich, weil sie Läuse in Mengen von den Bäumen fressen.
Linus
Auf den Spuren der Steinzeit
Der Fund von Mauer: Der Homo heidelbergensis
Hallo liebe Leserinnen und Leser!
Wir, die Klasse 3, waren am 14.05.18 im Steinzeitmuseum in Mauer und haben viel über Tiere und Menschen aus der Steinzeit herausgefunden. Im Heid’schen Haus schauten wir uns Tierknochen und den mehr als 600000 Jahre alten Menschenunterkiefer des Homo heidelbergensis an. Danach sind wir ins Rathaus gegangen. Auf dem Weg dorthin standen viele Schilder über den Finder des berühmten Unterkiefers, nämlich den Landarbeiter Daniel Hartmann. Am 21.10.1907 entdeckte er einen der ältesten Urmenschenfunde in Europa. Als er die Entdeckung gemacht hatte, ging er sofort zu seinen Kollegen und sagte: „Heit hawwi de Adam gefunne.“ Der Fund war eine große Sensation. Im Rathaus zeigte uns die Führerin eine Sammlung von Nachbildungen europäischer und afrikanischer Vertreter des Homo heidelbergensis. Danach gingen wir wieder ins Heid’sche Haus und bastelten ein Urzeittelefon, nämlich ein Schwirrholz. Wie die Steinzeitmenschen waren unsere einzigen Werkzeuge scharfkantige oder spitze Steine. Auch zum Schmirgeln unserer Hölzer durften wir nur raue Steine verwenden. Das hat großen Spaß gemacht, obwohl das Bohren der Löcher sehr anstrengend war. Anschließend probierten wir unsere Schwirrhölzer noch draußen vor dem Haus aus … und tatsächlich, sie funktionierten bei allen. In der Essenspause konnten wir noch Kristallsteine kaufen und dann haben wir ein Klassenfoto gemacht. Es war ein schöner und spannender Tag, auf jeden Fall hat es noch mehr Spaß als die Schule gemacht.
Vielen Dank auch an die Mamas, die uns im Auto nach Mauer fuhren und uns auch wieder sicher nach Hause brachten.
Lena und Lorena
Beim Mühlenbäcker
Beim Mühlenbäcker
Wir haben am Mittwoch dem 16.05 einen Ausflug zum Mühlenbäcker nach Zuzenhausen gemacht.
Dort wurden wir vom Bäcker Stefan begrüßt.
Mit Hilfe von einer Zerteilungsmaschine und einer Teigrollmaschine erhielt jeder 3 Teigrollen.
Stefan zeigte uns, wie man daraus Brezeln formt.
Die Brezeln gelangen uns wirklich gut.
Wir durften auch andere Teigstücke formen.
Danach erklärte Stefan uns den riesigen Holzofen.
Das große Holzofenbrot durften wir hochheben und probieren.
Es schmeckte lecker!
Stefan schob unsere Teigstücke unter der Lauge durch und dann in den Elektroofen.
In 10 Minuten war unser duftendes Laugengebäck fertig.
Wir teilten es auf und verabschiedeten uns.
Von Eliah