Amtliche Informationen zur Coronakrise

Hier die Informationen des Kultusministeriums für ALLE am Schulleben beteiligten Personen:

 

die aktuellen Infos finden Sie auf folgendem Link:




Was Kinder zu Hause lernen können – Anregungen des Grundschulverbandes e.V.

Schulausfall wegen Corona:

Was Kinder zu Hause lernen können – Anregungen des Grundschulverbandes e.V.

Liebe Eltern!

Lassen Sie Ihr Kind Bücher zum Vorlesen aussuchen. Lesen Sie vor und unterhalten Sie sich mit dem Kind über die Geschichte.

Suchen Sie gemeinsam etwas aus, was das Kind alleine lesen kann. Lassen Sie sich später davon erzählen.

Spielen Sie gemeinsam Karten-Spiele (wie z. B. Uno, Elfer raus, 6 nimmt, Vier gewinnt, Skat etc.), Würfel-Spiele und Buchstaben-Spiele wie Scrabble und Schreib-Spiele wie „Stadt, Land, Fluss“ oder Ähnliches.

Machen Sie ein Spiel daraus, alles zu zählen: „Wie viele Stuhlbeine gibt es bei uns?“

Lassen Sie die Kinder mit LEGO oder Ähnlichem bauen und konstruieren(z. B. auch nach Bauanleitungen) und interessieren Sie sich für die Produkte.

Ermutigen Sie Ihr Kind, Geschichten oder Tagebuch zu schreiben, auch am Handy/PC.

Lassen Sie Ihr Kind im Fernsehen die „Sendung mit der Maus“ (ab 18.3. täglich oder im Internet) oder andere Wissens- und Sachsendungen (KIKA und Ähnliches) gucken. Lassen Sie es aufschreiben oder aufmalen/aufzeichnen, was es toll fand.

Stellen Sie sich gegenseitig 1×1- oder Plus- und Minusaufgaben und erfinden Sie gemeinsam weitere Rechenaufgaben.

Stellen Sie dem Kind Alltagsmaterialien wie Dosen, Kartons, Schnüre, Papier, Farben, Schere, Stifte und Klebstoff zum Basteln und Malen etc. zur Verfügung.

Gehen Sie, falls erlaubt, gemeinsam nach draußen, beobachten Sie Pflanzen und Tiere. Was man nicht kennt, kann man fotografieren und zu Hause dazu in Büchern oder im Internet recherchieren und die Ergebnisse aufschreiben.

Beschränken Sie reinen Medienkonsum und nutzen Sie Handys und Tablets für kreative Aufgaben (Trickfilm-Apps, Erstellung multimedialer Bücher, Programmieren).

Suchen Sie alte Kleidungsstücke heraus und lassen Sie die Kinder ein Rollen- oder Theaterspiel aufführen.

Geben Sie den Kindern Knobelaufgaben oder Rätselhefte.

Denken Sie auch daran: Die Schulschließung ist eine Chance, dass Kinder einmal etwas mehr selbstbestimmt tun können, was ihnen wichtig ist, und nicht immer nur nach Erwachsenen-Wünschen lernen müssen. Das bedeutet aber nicht, sie mit Medien wie Fernsehen, Computern, Tablets und Handys alleinzulassen. Also: Eltern können anregen, vorschlagen, mitmachen, aber sie sollen vor allem die Kinder fragen, was SIE interessiert, was SIE wissen und tun wollen, und dann zu gemeinsamen Absprachen kommen.Kommen Sie gut durch diese Zeit!

Ihr Grundschulverband

 




Überraschung vom Förderverein: „Die Nachsitzer“ e.V.

Am Freitag, den 6. Dezember überraschte der Förderverein: Die Nachsitzer e.V. alle Kinder der Grundschule mit einem frisch gebackenen Hefenikolaus für jeden Schüler.

Im Namen aller Kinder: Ein herzliches Dankeschön!




Weihnachtsmusical 2019:

Weihnachtsmusical der Grundschule:

Fünf Brote und zwei Fische zu Weihnachten

‚Fünf Brote und zwei Fische zu Weihnachten‘ erzählt die Weihnachtsgeschichte wie wir sie eigentlich alle schon kennen – und doch ganz anders. Erst über 30 Jahre später erzählt ein Hirte, der selbst dabei war, als die Engel auf dem Feld von Jesu Geburt sangen, seinem Enkel Benjamin die Geschichte. Der kleine Junge war gerade selbst einem ganz besonderen Menschen begegnet und war von ‚diesem Jesus‘ einfach fasziniert. Jesus war anders als jeder andere Erwachsene, den er kennen gelernt hatte. Jesus nahm sich Zeit – selbst für Kinder – und hatte ein offenes Ohr für jeden. Mit eigenen Augen hatte Benjamin das Wunder der Brotvermehrung mit zwei Fischen und fünf Broten und vieles mehr erlebt.

Der Hirte erfährt, dass die frohe Botschaft, die er vor vielen Jahren auf dem Feld gehört hatte, nun doch endlich wahr wird. Oft hatte er an diese besondere Nacht, die Engel, den Stall und das Kind in der Krippe zurückgedacht. Nun erlebt er selbst, wie sich alles erfüllt, was die Engel, die Weisen aus dem Morgenland und die alten Schriften vorausgesagt haben.

Die Weihnachtsgeschichte, berührend und herzerfrischend aufgeführt von den Kindern der Grundschule Spechbach am Freitag, den 13. Dezember um 17.00 Uhr in der Turnhalle Spechbach.

Hierzu sind Sie alle herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.




Einschulungsfeier 2019 20

Endlich ein Schulkind. Am Freitag, den 13. September 2019 war es soweit. Nach einem gelungenen ökumenischen Gottesdienst zogen 15 Erstklässler mit prall gefüllten Schultüten und nagelneuen Ranzen Richtung Turnhalle. Dort warteten schon die Kinder der anderen Klassen auf sie und präsentierten u.a. das Theaterstück: „Nils lernt lesen“. Danach ging es für die neuen Erstklässler ins Schulhaus, während die Eltern und Verwandten in der Halle von den Eltern der 2. Klasse verköstigt wurden. Herzlichen Dank allen Helfern und besonders dem Apfelhäuschen für den großen Korb leckerer Äpfel.

 

Der Schuljahrgang 2019 ist übrigens der 100. Grundschuljahrgang – überall in Deutschland. Im Sommer des Jahres 1919 hat man in der sog. Weimarer Republik ein Gesetz erlassen, dass fortan kostenlose Grundschulen für Kinder (Jungen+Mädchen!) aller Schichten landesweit eingeführt und verpflichtend wurden (der sogenannte Weimarar Schulkompromis). Zuvor gab es nur Volksschulen oder teure private Vorschulen, die auf das Gymnasium vorbereiten sollten.