Ausblick und Rückblick

Sehr geehrte Eltern,
hier nochmals einige Infos für die letzten Schultage bis zu den Sommerferien

  • Das Schulfest / Jubiläum Förderverein beginnt am 20. 07. Um 15.00 Uhr. Sie alle sind herzlich eingeladen.
  • Die Hausaufgabenbetreuung findet letztmalig am Donnerstag, den 19. Juli statt.
  • Am letzten Schultag, Mittwoch, den 29.07. beginnt der Unterricht für alle um 8.50 Uhr und endet für alle Klassen gegen 11.40 Uhr nach dem Gottesdienst (ev. Kirche) in der Schule. Zum Gottesdienst um 11.00 Uhr sind Sie alle herzlich eingeladen.
  • Ihnen allen einen schönen Sommer und ein gesundes Wiedersehen am 10. September. Bitte geben Sie ihrem Kind an diesem Tag das Zeugnis unterschrieben zurück. Schulbeginn: 8.45 Uhr, Schulende für alle: 12.10 Uhr
  • Die Einschulung der neuen Erstklässler findet am Samstag, den 15. September um 10.00 Uhr statt. Da die Kinder aller Klassen hier einen kleinen Beitrag aufführen, bitte ich Sie, sich diesen Termin für ihr Kind frei zu halten.

Kleiner Rückblick: Im Schuljahr 17/18 starteten wir erstmalig mit jahrgangsgemischten Klassen in den Klassenstufen 3 und 4. Nach einem Jahr können wir resümieren, dass dies für die Entwicklung der Kinder eine gute Entscheidung war. Im Herbst wurden wir von einem Wasserschaden überrascht, die Sanierung des Schadens zog sich leider über Monate hin. Im Februar wurde Frau Tertnick an eine andere Schule abgeordnet, trotzdem gab es kaum Stundenausfall, die verlässliche Grundschulzeit von 2. Bis 5. Stunde war immer gewährt. Wir konnten die Hausaufgabenbetreuung weiterhin kostenlos anbieten und haben es wie immer geschafft, dass Eltern keinerlei Kosten für Unterrichtsmaterialien entstanden sind – wie es das Gesetz in Baden-Württemberg für alle Schulen vorsieht.

Im Namen des Kollegiums
Rafael Keilhauer




Übernachtung der Klasse 4

Übernachtung der Klasse 4

Wir (die Klasse 4) haben vom Donnerstag, den 21.6.18, auf Freitag, den 22.6.18, in der Schule übernachtet.
Am Donnerstagmorgen fuhren wir mit dem Bus nach Reichartshausen ins Schwimmbad. Frau Rodriguez und Frau Krüger begleiteten uns. Wir haben eine Wasserschlacht gemacht, sind oft gerutscht und gesprungen. Als alle aus dem Wasser waren und sich abgetrocknet hatten, sind wir mit dem Bus zurück nach Spechbach gefahren.

In Spechbach angekommen, liefen wir zum Mittagstisch und aßen Spaghetti Tomaten/ Hackfleisch- Soße. Das Essen war sehr lecker und die Damen vom Mittagstisch sehr nett.

Anschließend richteten wir unseren Schlafplatz zurecht. Da gab es anfänglich sehr viel Chaos. Als wir fertig waren, spielten manche von uns noch etwas Tischkicker.

Um 15.00 Uhr liefen wir zu Fuß nach Wiesenbach, um Minigolf zu spielen. Der Weg war anstrengend. Als wir endlich ankamen, waren wir sehr froh. Danach hatten wir uns in Gruppen verteilt. Es gab insgesamt 18 Stationen, einige sehr knifflig. Später gab es für jeden noch eine Kugel Eis. Zum Glück mussten wir nicht den ganzen Weg bis Spechbach zurücklaufen, wir haben den Bus genommen.

Wieder in der Schule angekommen, gab es leckeres Abendessen bei Frau Montanari. Wir konnten zwischen Pizza und Reis mit Chicken Nuggets auswählen. Nach dem Essen spielten wir noch etwas auf dem Spielplatz und guckten Fußball. Als es schon spät wurde, machten sich alle fertig für die Nacht.

Die Mädchen übernachteten im Zimmer der Klasse 1, die Jungen in der 3. Klasse, Herr Keilhauer in der 2. Klasse und Frau Rodriguez in Klasse 4. Natürlich redeten wir alle noch viel miteinander.

Am nächsten Morgen mussten alle früh aufstehen, da die anderen Klassen Schule hatten. Erst frühstückten wir, dann machten wir uns auf den Weg in den Wald. Dort trafen wir einen Förster, der uns einiges über den Wald erklärte. Leider war es im Wald ganz schön kalt.

Um 12:10 Uhr holten uns unsere Eltern von der Schule ab.

Es war wirklich eine schöne Übernachtung.

Vielen Dank an Frau Rodriguez, Frau Krüger und Herrn Keilhauer, ohne die der tolle Tag und die Übernachtung keinen Spaß gemacht hätte. Auch einen großen Dank an den Mittagstisch und Frau Montanari, die uns leckeres Essen serviert haben.

geschrieben von Patrizia und Chiara

 




Ein Fell für alle Fälle

„Ein Fell für alle Fälle“

Unter diesem Motto bietet Frau Unser auf ihrem Hof in Spechbach ein Sozialtraining mit 2 Pferden und 3 Eseln an. In ihrem Konzept heißt es unter anderem: „Tiere vermitteln den Kindern uneingeschränkte Akzeptanz. Tiere lösen Gefühle aus. Studien zeigen, dass sich Kinder und Jugendliche, die mit Tieren aufwachsen, besser in die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen hineinversetzen können. Empathie ist der stärkste Gegenspieler der Gewalt, die Grundlage jeder Fürsorge und eine gute Basis für die Entwicklung sozialer Kompetenzen und den Aufbau vertrauensvoller Bindungen.

An fünf Vormittagen durften die Zweitklässler den Hof besuchen und mit den Tieren lernen. Im Mittelpunkt stand Ronja, eine sehr zutrauliche Haflingerdame. Geduldig ließ sie sich von den Kindern putzen, bürsten und striegeln. Oft waren dabei bis zu 10 Kinder gleichzeitig tätig.

Rücksichtnahme auf das Pferd und die anderen Helfer verstanden sich bald von selbst. Auch beim Reinigen und Ausmisten des Stalles arbeiteten die Mädchen und Jungen immer besser zusammen, übernahmen Verantwortung und entwickelten Gemeinschaftssinn.

Beim selbstständigen Aufbauen eines Reitparcours mussten sie Absprachen treffen und Anstrengungsbereitschaft entwickeln.

Höhepunkte des Projektes waren natürlich die Möglichkeiten zu reiten. Für viele Kinder war dieser direkte Kontakt zum Pferd eine ganz neue Erfahrung. Auch hier übten die Schüler Rücksichtnahme, gegenseitige Absprachen, das Abwarten, Anerkennung und den Austausch des Erlebten.

Bei der letzten Veranstaltung begaben sich alle Teilnehmer mit Ronja auf eine Schatzsuche. Die Schatzkarte führte sie kreuz und quer über die Felder bis zu einer Baumgruppe hoch über Spechbach. Dort wurde die riesige Schatzkiste entdeckt, der süße Inhalt verteilt und verspeist. Glücklich marschierten alle zurück zum Hof, um sich dort von den Tieren und Frau Unser zu verabschieden. Angebahnte Sozialkompetenzen, wie Rücksichtnahme, Akzeptanz, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein sollen nun im Schulalltag angewandt und weiterentwickelt werden.

Die Zweitklässler bedanken sich herzlich beim Förderverein „Die Nachsitzer“, der das Projekt zur Hälfte finanzierte und wünschen Frau Unser und ihren Tieren alles Gute für weitere Aktionen.

Informationen unter: www.unsere-reittherapie.de




Zirkus „Kleine Spechte“

Vorab ein paar Eindrücke von den Proben, der Vorbereitung und der Aufführung:




Bunter Blumenschmuck vor dem Schulhaus

„Es ist gut langsamer zu gehen, damit wir die Blumen am Wegrand sehen.“ (Beatjan)

Dieser wurde durch die gute Zusammenarbeit von Schulgemeinschaft, den Mitarbeitern des Bauhof und dem Gartenhandel möglich. Zunächst warteten alle auf die frostfreien Nächte. Der Roley-Handel Picks-Raus in Aglasterhausen spendete letzten Dienstag jede Menge bunte Blumenstauden, welche die Mitarbeiter des Bauhofes abholten. Frau Konradi besorgte das Handwerkszeug und unterstützte die fleißigen Erstklässler beim Einpflanzen. So waren die Blumenkästen schnell bestückt. Alle Passanten der Schulstraße können sich nun an den schmucken Blumenrabatten erfreuen.