Kartoffelprojekktag der Klassen 3 und 4!
Vielen lieben Dank an alle Eltern und Herrn Pfahler, denn ohne sie wäre so ein toller Tag nicht möglich gewesen.
Vorab ein paar Eindrücke von den Proben, der Vorbereitung und der Aufführung:
Das magische Baumhaus – Abenteuer mit Anne und Philipp
Eines sonnigen Tages taucht ein geheimnisvolles Baumhaus im Wald von Pepper Hill in Pennsylvania auf. Die Geschwister Anne und Philipp finden schnell heraus, dass in diesem Baumhaus Zauberkräfte schlummern, denn sie können damit nicht nur zu allen Orten der Welt reisen, sondern auch kreuz und quer durch die Zeit.
http://www.loewe-verlag.de/content-644-644/das-magische-baumhaus/
Die Zweitklässler erleben mit Anne und Philipp spannende Abenteuer, entdecken ferne Länder und lernen viele berühmte Persönlichkeiten kennen. Während des Lesens sammeln sie Nomen, Verben, Adjektive und Ideen für die Lesekiste, die sie für die Präsentation ihres Buches gestalten. Sehen Sie selbst, wie viel Spaß Leseförderung in der Schule machen kann:
Am Lernort Bücherei gibt es viel zu entdecken
Wir stecken gerade mitten in unserem Literatur-Projekt – da darf ein Besuch in der Bücherei Spechbach natürlich nicht fehlen.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Werle, die uns über die Angebote der Bücherei informiert hat. Viele von uns können es gar nicht abwarten, mit dem Lesen der ausgeliehenen Bücher zu beginnen.
Die Bücherei ist übrigens jeden Mittwoch von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie auch die Info im Amtsblatt über einen zusätzlichen Ferientermin.
Erste-Hilfe-Kurs
Der Förderverein „Die Nachsitzer e.V.“ ermöglichte allen Klassen der Grundschule Spechbach die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs. An drei Tagen kam Frau Manuela Schütz vom Deutschen Roten Kreuz in unsere Schule. Herzlichen Dank!
Wir, die Zweitklässler, berichten im Folgenden von unserem tollen und interessanten Vormittag.
Wir haben gelernt, wie wir jemandem helfen können, der verletzt ist. Man sollte diese Reihenfolge beachten: 1. Die Unfallstelle absichern. 2. Hilfe holen – einen Erwachsenen ansprechen oder gleich den Notruf 112 wählen. 3. Die Wunde versorgen und die verletzte Person eventuell wärmen. 4. Die verletzte Person trösten. 5. Vorsichtig sein und nicht in Panik geraten.
LINA, VITORIA, LINUS, ROBIN
Wir haben gelernt, dass man 112 wählen soll. Dafür gibt es eine Eselsbrücke mit den Daumen. Wenn wir den Notruf wählen, fragt uns die Leitstelle, was genau passiert ist. Danach fragt sie uns nach der Adresse, der Hausnummer, dem Ort und nach dem Nachnamen, der auf der Klingel steht. Bis der Krankenwagen kommt, sollen wir die verletzte Person trösten und Ruhe bewahren.
LORENA, KRISTINA, MIA-CECILE, PHILIP, SOHELL
Eine blutende Wunde sollte mit einem Verband versorgt werden, damit kein Schmutz in die Wunde kommen kann. Wir haben gelernt, wie man eine Wundauflage auf eine Wunde auflegt. Danach haben wir mit einer Fixierbinde die Wundauflage festgebunden. Dann durften wir ein Päckchen mit Verbandszeug mit nach Hause nehmen.
LENA, LARA, LILLY, ELIAS
Und zum Schluss noch ein Rätsel für unsere Leser: Was ist ein Wundschnellverband?