Über uns:
Aus den Reihen des Elternbeirates der Grundschule Spechbach, wurde Anfang 1998 der Förderverein „Nachsitzer e.V.“ gegründet.
Das Gremium des Elternbeirates sollte geöffnet und erweitert werden um allen Eltern die Mitarbeit zu ermöglichen. Alle Aktionen in und um die Schule sollten auf so viele Schultern wie möglich verteilt werden. Außerdem sollte der neue Verein die Verwaltung der Erträge aus Veranstaltungen und Spenden übernehmen.
Unzählige Aktionen folgten in den Jahren. Traditionelle Veranstaltungen, wie Kinderfasching, Sommer- und Martinsumzug, wurden durch unseren Einsatz aufgewertet und zum Teil vor dem „Aus“ bewahrt. Schulfeste wurden zum Highlight eines Schuljahres.


Im schulischen Betrieb tragen viele Eltern Verantwortung und sorgen in verschiedensten Bereichen für eine Aufwertung.
Alles in allem haben wir uns in kurzer Zeit zu einer Spechbacher Institution entwickelt. Obwohl wir eher im Stillen arbeiten, große Presse liegt uns nicht so sehr, werden wir beachtet. Unsere Arbeit wird geschätzt, wir werden gefragt. Die Mitgliederzahl ist inzwischen mit Kind und Kegel auf ca. 100 gestiegen. Die Vorstandschaft wird vom Elternbeirat, der Schulleitung und den von der Hauptversammlung gewählten Vertretern gebildet.
Die aktuelle Vorstandschaft :
1.Vorstand: Frau Eha
2. Vorstand: Frau Winkler
Vertreter der Schulleitung : Rafael Keilhauer
Seit Gründung haben wir der Schule, besser ausgedrückt, unseren Kindern, finanzielle und materielle Mittel in Höhe von über
40.000 Euro
zur Verfügung gestellt.
Mit diesen Mitteln wurden z.B. Busfahrten. Pausenspielzeug, Videorecorder, Tonanlage, Lagersysteme, PCs finanziert.
Aber auch der Quartiersplatz mit Schaukel wurde mit einer größeren Summe mitfinanziert.
Auch das Zirkusprojekt konnte nur wegen der Hilfe des Fördervereins stattfinden. Hier zum Artikel: Klick
Von Nichts …………………
Jeden Euro den wir der Schule zur Verfügung stellen, müssen wir selbst erarbeiten. Man bekommt eher eine Spende für eine Parkbank, als ein paar Euro für Schulmaterial.
Trotz „PISA“ fehlt es im schulischen Bereich in allen Ecken. Die Politik ist nicht gewillt die Prioritäten so zu setzen, damit ausreichend Mittel für die Ausbildung unserer Kinder bereit stehen. Natürlich sind die Kassen immer leerer, aber es gibt keinen Bereich in unserer Gesellschaft, in der das Geld sinnvoller angelegt wäre, als in die Ausbildung unserer Kinder. Politik ist träge, also müssen wir, die Eltern, hier und da selbst aktiv werden.
Als Eltern müssen wir die Feuerwehr spielen und für das Notwendigste sorgen. Nicht nur der Inhalt des Schulranzen ist wichtig, auch die Schulausstattung bedarf oft Hilfestellungen ,damit der Schulalltag einfach leichter vonstatten geht. Einzelne Eltern können dies in der Regel nicht leisten. Dies geht nur in der Gemeinschaft.
Viele Eltern haben viele gute Ideen und die anfallende Arbeit geht im großen Team einfach besser von der Hand.
Es ist es wert!
Die Nachsitzer sind das ganze Jahr über an allen notwendigen Positionen im Schulalltag präsent. Das „alltägliche Geschäft“ verrichten wir inzwischen routiniert und hoffentlich auch bald mit Ihrer Hilfe.
Früh übt sich wer ein Meister werden will
Die Nachsitzer bemühen sich deshalb immer um weitere Bildungsangebote für unsere Kinder. So waren wir die Geburtshelfer für den Flötenunterricht. Englisch in der Grundschule wurde ebenso angeschoben wie so mancher Bastelnachmittag. Ein Schwerpunkt war auch das heranführen der Kinder an die EDV-Technik. Die hier eingesetzte Technik war mangels Geld immer weit vom Stand der Technik entfernt. Inzwischen sind 12 PCs im Computerraum vorhanden, welche kürzlich mit neuen kindgerechten Mäusen ausgestattet wurden.
Fassen Sie sich ein Herz
Um all die aufgeführten Aktivitäten am Laufen zu halten, immer neue zeitgemäße Ideen zu haben, brauchen wir auch Ihr Engagement. Wir brauchen ihre Ideen und Kraft, um die gestellten Aufgaben im Sinne unserer Kinder zu bewerkstelligen. Auch wenn sie keine aktive Rolle in unserem Kreis übernehmen wollen, stärkt ihre Mitgliedschaft unsere Position. Eine große Gruppe hat viel mehr Gehör bei den Entscheidungsträgern.
Eine Mitgliedschaft tut nicht weh und kostet nicht die Welt. Ganze 0,50 € beträgt der Mindestmonatsbeitrag für eine ganze Familie.
…………….kommt Nichts !
Engagieren Sie sich deshalb auch für die schulischen Belange ihres Kindes und werden Sie mit ihrer Familie Mitglied im Förderverein der Grundschule Spechbach.