Forschen und experimentieren
Ein klassenübergreifendes Projekt der Klassen 1 und 2
Am 10.06. 24 starteten die Klassen 1 und 2 mit ihrem großen Projekt zum Thema „Schwimmen und Sinken“. In jahrgangsgemischten Gruppen wurden zuerst Regeln erarbeitet, die für das Experimentieren wichtig sind. Nachdem auch die Forscherchefs und Materialbeschaffer in jeder Gruppe bestimmt wurden, konnte mit den Forschungen begonnen werden. Die Kinder waren dazu aufgefordert, Pirat Pit zu helfen, einen Schatz zurück auf seine Heimatinsel zu schaffen, nachdem er schiffbrüchig geworden war. Aus welchen Materialien sollte sein Boot oder Floß sein? In einzelnen Forschergruppen wurde nun ausprobiert, welche Dinge schwimmen und welche untergehen. Alle Ergebnisse wurden festgehalten, um für die nächsten Stunden geeignetes Material zu sammeln. Denn nun konnte es an die praktische Umsetzung gehen. In den folgenden Stunden wurde geklebt, gehämmert, gesägt und gebohrt. Aus verschiedenen Materialien bauten die Kinder Boote. Aber würden sie auch den Test bestehen und im Bach schwimmen? Am 09.07. trafen sich beide Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen vor der Schule, um zum Bach nach Lobenfeld zu wandern. Nach einer kleinen Pause ging es bergab durch den Wald. Schon bald erreichten sie den Bach. Die selbstgebauten Boote brachte Frau Siedler mit ihrem Auto. Inzwischen hatten einige Kinder Kanäle für die Schiffe gebaut und sie konnten vorsichtig ins Wasser gelassen werden. Nicht alle Boote bestanden den Schwimmtest. Manche Kinder hatten sich für Karton entschieden, der schnell aufweichte und das Boot sank. Schade! Aber es wurde weiterhin geplanscht und gebadet und alle Kinder hatten sehr viel Spaß dabei. Zwischendurch kam Frau Boller und hatte für alle Eis dabei. Das war eine gelungene Überraschung. Vielen Dank dafür!
Gegen 12:15 Uhr mussten sich beide Klassen wieder auf den Rückweg begeben. Das war ein gelungener Ausflug!
Lesen macht stark
Die Klasse 2 zu Besuch in der Bücherei in Spechbach
Da in unserer Klasse jetzt fleißig gelesen wird und viele Kinder Punkte bei Antolin sammeln möchten, war es nun an der Zeit der kleinen Bücherei in Spechbach einen Besuch abzustatten. So gingen wir am Donnerstag, den 25.01.2024 zusammen mit unseren beiden Lehrerinnen Frau Kollmann und Frau Siedler gegen 10.00 Uhr los. In der Bücherei wurden wir herzlich von Frau Winkler und Frau Kraus in Empfang genommen. Zuerst wurde uns erklärt, wie das Ausleihen funktioniert. Danach schauten wir uns in dem Raum mit den Büchern um und konnten nach Herzenslust stöbern. Schnell fand jedes Kind ein interessantes Buch, suchte sich eine gemütliche Ecke im Raum und begann zu lesen. Neben vielen Büchern für alle Altersklassen, sowie Sachbüchern, gab es auch eine große Kiste mit Bilderbüchern, in denen man schmökern konnte. Nach einer Weile setzten wir uns in einem Stuhlkreis zusammen und bekamen aus einem Buch vorgelesen. Das Buch hieß „Grimm und Möhrchen“ und es ging darin um den Buchhändler Grimm, bei dem eines Tages plötzlich ein kleiner Zesel namens Möhrchen im Laden steht. Mit so einem kleinen Zesel wird der Alltag auf einmal zum Abenteuer, besonders weil Möhrchen eine große Vorliebe für ungewöhnliche Dinge und Wörter hat, die so für so manche Überraschung sorgen. Das Buch ist der erste Band einer ganzen Reihe. Uns hat es jedenfalls sehr gut gefallen und wir sind neugierig zu erfahren, wie es mit dem ungewöhnlichen Paar weitergeht. Vielleicht besorgt unsere Lehrerin das Buch, um es uns in der Schule vorzulesen.
Nach einer Stunde gingen wir zurück zur Schule. Viele Kinder wollen nun der Bücherei mittwochs um 18.00 Uhr öfter einen Besuch abstatten, um Bücher auszuleihen.
Vielen Dank auch an Frau Winkler und Frau Kraus, dass sie sich die Zeit für uns genommen haben.
Unser Tag im Theater
Unser Tag im Theater
Früh am Morgen ging es für die erste und zweite Klasse ins Theater nach Heidelberg. Nach einer entspannten Busfahrt liefen wir bei warmen Temperaturen den Berg zum Schloss hinauf. Die Vorfreude auf das Theater war riesengroß. Oben angekommen haben sich alle eine Pause verdient. Manche Kinder haben sogar Schnecken gefunden, die vor der Hitze beschützt wurden. Nach der Pause ging es dann endlich los. Wir bekamen unsere Sitzplätze in der ersten Reihe. So konnten wir alles sehr gut sehen. Das Theater hat uns sehr gefallen. Besonders witzig war die Modenschau der heiratswilligen Männer und die moderne Kutsche des Königs. Bevor es wieder nach Spechbach ging , hatten wir noch Zeit für eine Runde Fußball. Auch hier war die Stimmung ausgelassen. Am Ende des Tages fuhren wir müde aber glücklich nach Spechbach zurück.
Was krabbelt denn da?
Mit dem Förster im Spechbacher Wald
Ausgestattet mit Becherlupen starteten wir, die Klasse 1 mit unserer Lehrerin Frau Kollmann, am 21.06.23 zu unserem Ausflug in den Spechbacher Wald. Beim Schützenhaus wartete schon Herr Groß, der Förster, mit seinem Hund Danny auf uns. Der bekam erst mal von uns allen eine Streicheleinheit. Herr Groß zeigte uns auch gleich einen Nadelbaum, dessen Nadeln nach Zitrone dufteten, die Douglasie. Nur langsam ging es weiter, weil wir überall schon Insekten fanden, die wir in unseren Becherlupen betrachten wollten. Wir fanden Spinnen, Ameisen, Käfer, Grashüpfer u.v.m. An einem Stapel von Holzstämmen entfernte Herr Groß mit einem Messer die Rinde, um uns die Larven des schädlichen Borkenkäfers zu zeigen. Das war sehr interessant. Irgendwann verließen wir den Waldweg und liefen querfeldein zu einem riesigen Dachsbau. Überall waren Höhleneingänge zu finden. Schon bekamen die ersten Kinder Hunger und wir legten eine Pause ein, um zu vespern. Danach fingen ein paar Kinder an, schwere Baumstämme anzuschleppen, um eine Höhle zu bauen. Anschließend ging es weiter. Wir liefen einen großen Bogen durch den Wald, bis wir am Ende am Spielplatz herauskamen. Dort duften wir noch spielen oder nach weiteren Insekten suchen. Bevor es zurück zur Schule ging, schossen wir noch ein Klassenfoto.
Das war ein schöner Ausflug.