HERBSTZEIT-KÜRBISZEIT

Einen ganz besonders anderen Schultag erlebten die Kinder der 2.Klasse am letzten Mittwoch. Der Kürbis-Projekt-Tag stand an. Mit Laufzetteln für 4 verschiedene Kürbis-Stationen, die von den  Eltern betreut wurden, machten sich die Kinder auf zum Backen und Kochen, Basteln von Laternen, Herstellen von Windlichtern und in die Lese- und Schreibstube. In diesen kleinen Workshops konnten die Kinder ihre gestalterischen Fähigkeiten beim Ausschneiden und Zusammensetzen der Laternen und dem Bekleben von Gläsern, sowie ihre Lese- und Schreibkompetenzen bestens anwenden. In der Koch- und Backküche war die Stimmung prächtig. Von hier zog sich der Duft nach leckeren mit Frischkäse gefüllten Kürbis-Muffins und herzhafter Kürbissuppe durch das ganze Schulhaus. Alle Kinder, ihre Lehrerin Frau Tatschke und die Betreuer setzten sich in der letzten Unterrichtsstunde gemeinsam an eine herbstlich gedeckte Tafel zum Essen und genossen in gemütlicher Runden die Leckerbissen.

Den krönenden Abschluss dieses Projekttages bildete aber die Nachtwanderung am folgenden Abend. Hier kamen die selbst gebastelten Laternen und Windlichter vom Vortag zum Einsatz kommen. Pünktlich um 19:00 Uhr trafen sich die Kinder, gut gerüstet, zu ihrer ersten Nachtwanderung. Begleitet von der Lehrerin und einigen Eltern ging es nun durch die Dunkelheit in Richtung Spechbacher Wald. Fröhlich singend zogen die „Kleinen“ mit ihren Laternen von dannen und erlebten auf Ihrem Weg so manche Überraschung. Waldgeister kamen aus den Gebüschen oder versteckten sich hinter den Bäumen und eine freiwillige  Mutprobe wurde von jedem bestanden. ­­Alle Kinder und Erwachsenen hatten riesigen Spaß. Nach fast eineinhalb Stunden war die Tour durch den Wald beendet. Auf dem Schützenplatz konnte man sich mit Kinderpunsch oder Glühwein und frischen Brezeln aufwärmen und stärken. Diese erlebnisreichen Aktionen werden den Kindern wohl noch lange in Erinnerung bleiben.



Gummibären-Gießaktion der Klasse 1

 

Am 21.Oktober 2011 folgten wir, die Klasse 1 und zwei Mamas der Einladung der Schloss-Apotheke in Eschelbronn. Die Schloss-Apotheke feierte in dieser Woche ihr 40-jähriges Jubiläum und hatte uns zu diesem Anlass zu einer Gummibären-Gießaktion eingeladen. Dort angekommen zeigte uns Herr Rudolf Albrecht wie man traditionell Gummibären goss. Dabei gewährte er uns tiefe Einblicke in die Kunst und Geheimnisse des Bärchengießens. Spannend war zu erfahren, woher die bunte Farbe der Bärchen kommt: das Grün stammt von Kiwi, Spinat und Brennnessel, das Rot von der Kirsche und roter Beete, Gelb von Curcuma, und leider gibt es bisher keinen natürlichen blauen Farbstoff und daher auch keine blauen Bärchen. Anschließend durften wir unser eigenes Gummibärchen gießen, welche wir am Folgetag abholen konnten. Während unserer Kochstunde durfte natürlich auch ausgiebig genascht werden. Hmmm warme flüssige Bärchenmasse direkt aus dem Topf! Da wir uns als durchaus geschickt erwiesen, erhielten wir zum Abschluss sogar alle eine offizielle Urkunde mit der Bezeichnung „Junior-Gummibären-Gießer“.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Schloss-Apotheke für dieses Erlebnis.

 

 

 

 

 

Lesetag 2011

Lesetag=Frederick Tag in der Grundschule

Warum Frederick Tag?

Mit dem Ziel bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Lust am Lesen zu steigern, wurde der Frederick Tag 1997 initiiert. Das Land Baden-Württemberg wirbt seither jährlich in der Zeit um den 20. Oktober mit dem Frederick Tag für eine aktive Leseförderung, für eine Verbesserung der Lesekompetenz sowie den Umgang mit Literatur. Seinen Namen hat der Frederick Tag in Anlehnung an das bekannte Kinderbuch „Frederick“ von Leo Lionni bekommen:
Während die anderen Mäuse Vorräte für den Winter sammeln, sammelt Frederick lieber Wörter, Farben und Sonnenstrahlen. Als die Wintertage grau und lang werden, steuert Frederick seinen Teil zur Überwinterung bei und erzählt mit seinen „Vorräten“ wunderschöne Geschichten und wird zum Dichter ernannt.

Warum ist Lesen so wichtig? Lesen ist ein Schlüssel, der das Tor zum Verstehen der Welt weit öffnet. Für Kinder bedeutet Lesenkönnen den Eintritt in die große Welt des Wissens, des Verstehens und der Fantasie. Lesen unterhält und bildet, es stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die Kreativität. Je lebendiger, früher und interessanter Kinder an den Umgang mit Büchern und Medien herangeführt werden, umso größer ist die Aussicht auf lang anhaltenden Erfolg.

Kindern die Begeisterung für das Lesen und die Literatur nahe zu bringen bzw. den Spaß daran zu erhalten, ist die zentrale Motivation und Zielsetzung des Frederick Tages. Alle Lehrkräfte, Herr Pfahler sowie Frau Mack und Frau Langenstein lasen am Montag, den 24. Oktober 2011 den Kindern aus bunter Kinderliteratur vor. Dazu verteilte man sich in Kleingruppen im Schulhaus und dem Vorraum der Sporthalle, um ungestört die Olchis, Winnie the Witch, Oskar unter Verdacht, der Regenbogenfisch, Gespensterjäger, die schönsten Sagen, Karius und Baktus und  der letzte Vampir zu hören.  Groß und Klein hat die Aktion gefallen und einige Kinder haben bereits die vorgelesenen Bücher ausgeliehen, um sie Zuhause zu Ende lesen zu können.

Im Namen der Kinder nochmals vielen Dank an Frau Mack, Frau Langenstein und Herrn Pfahler.

Drachenfest 2011

 Drachenfest 2011

 

Juheirassa der Herbst ist da,

Kinder packt die Drachen aus

und kommt mit uns zur Wiese raus.

Wir laden zum diesjährigen Drachenfest ein.

Es darf kommen Groß und Klein.

Auf der großen Wiese Richtung „Sperbelbaum“

Gibt’s zum Drachensteigen ganz viel Raum.

Am Montag, 03. Oktober 2011 um 14.00 Uhr

Kaffee und Kuchenspende erbeten.

Tassen und Teller bitte selbst mitbringen.

 Es laden ein: Die Nachsitzer e.V.

Einschulung Herbst 2011

Einschulungsfeier

2011/2012

19 stolze Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden am Samstag, den 17.09.11 in Spechbach eingeschult. Die Klassen 2-4 hatten ein umfangreiches Rahmenprogramm für die Feier einstudiert – sie gaben Lieder, Gedichte, Sketche, Tänze und ein kleines Theaterstück in der Turn- und Festhalle zum Besten. Pfarrer Fritz spendete allen Kindern Gottes Segen und dann ging es für die „frisch gebackenen“ Erstklässler zur ersten richtigen Schulstunde mit ihrer Klassenlehrerin Frau Krüger in die Schule. In dieser Zeit wurden die Erwachsenen von Eltern der Klasse 2 bewirtet.

Vielen Dank allen Helfern, dem Bauhof für den Bühnenaufbau, Herrn Zappe und Herrn Pfahler für die Technik und vor allem den Eltern der Klasse 2 für die Bewirtung und Bestuhlung der Halle. Herzlichen Dank auch an das Apfelhäusl, das uns auch in diesem Jahr einen großen Korb schöner, knackiger Äpfel für die Kinder gespendet hat.

Hier noch ein paar Eindrücke:

image_print