Auf den Spuren der Steinzeit

Der Fund von Mauer: Der Homo heidelbergensis

Hallo liebe Leserinnen und Leser!
Wir, die Klasse 3, waren am 14.05.18 im Steinzeitmuseum in Mauer und haben viel über Tiere und Menschen aus der Steinzeit herausgefunden. Im Heid’schen Haus schauten wir uns Tierknochen und den mehr als 600000 Jahre alten Menschenunterkiefer des Homo heidelbergensis an. Danach sind wir ins Rathaus gegangen. Auf dem Weg dorthin standen viele Schilder über den Finder des berühmten Unterkiefers, nämlich den Landarbeiter Daniel Hartmann. Am 21.10.1907 entdeckte er einen der ältesten Urmenschenfunde in Europa. Als er die Entdeckung gemacht hatte, ging er sofort zu seinen Kollegen und sagte: „Heit hawwi de Adam gefunne.“ Der Fund war eine große Sensation. Im Rathaus zeigte uns die Führerin eine Sammlung von Nachbildungen europäischer und afrikanischer Vertreter des Homo heidelbergensis. Danach gingen wir wieder ins Heid’sche Haus und bastelten ein Urzeittelefon, nämlich ein Schwirrholz. Wie die Steinzeitmenschen waren unsere einzigen Werkzeuge scharfkantige oder spitze Steine. Auch zum Schmirgeln unserer Hölzer durften wir nur raue Steine verwenden. Das hat großen Spaß gemacht, obwohl das Bohren der Löcher sehr anstrengend war. Anschließend probierten wir unsere Schwirrhölzer noch draußen vor dem Haus aus … und tatsächlich, sie funktionierten bei allen. In der Essenspause konnten wir noch Kristallsteine kaufen und dann haben wir ein Klassenfoto gemacht. Es war ein schöner und spannender Tag, auf jeden Fall hat es noch mehr Spaß als die Schule gemacht.
Vielen Dank auch an die Mamas, die uns im Auto nach Mauer fuhren und uns auch wieder sicher nach Hause brachten.
Lena und Lorena

 

Mit kleinen Sprüngen viel erreichen

Mit kleinen Sprüngen viel erreichen

Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört heute leider nicht mehr selbstverständlich zu ihrem Tagesablauf. Viele spielen stundenlang am Computer oder sehen fern.

Wer als Erwachsener am Herz erkrankt, kann die Entstehung dafür schon im Kindesalter begünstigt haben. Neben der genetischen Veranlagung sind besonders Bewegungsmangel, Übergewicht und eine schlechte Ernährung wichtige Risikofaktoren. Als Folgeerkrankungen können Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen entstehen.

Skipping Hearts möchte Kinder bewegen und bietet ihnen ein Training im Bereich Rope Skipping (sportliche Form des Seilspringens) an. Rope Skipping eignet sich hervorragend, um Kindern eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Im Team werden Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und das Rhythmusgefühl verbessert.

Des Weiteren können Kinder durch das Skipping Hearts-Programm etwas über ihr eigenes Herz erfahren. Schlägt mein Herz schneller, wenn ich springe? Was gehört auf mein Pausenbrot und warum ist es wichtig, auf eine gute Ernährung zu achten? Skipping Hearts gibt Antworten und die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Herz auseinanderzusetzen.

Gesund von Anfang an: Dank einer Privatspende konnten wir für jedes Kind der Schule ein passendes Springseil kaufen und den Kurs vor Ort in der Sporthalle durchführen. Die Kinder hatten große Freude daran und gleichzeitig ein altes Pausenpiel neu entdeckt.
Im Namen aller Kinder: Vielen Dank dem Spender.

 

Helau Spechbach

Das Faschingsprojekt der Klassen 3 und 4

Am 5. Februar trafen sich die aufgedrehten Kinder der Klassen 3 und 4, voller Erwartungsfreude im Eingangsbereich der Grundschule. Nachdem die Schüler sich gegenseitig mit einem Lied begrüßten, konnte es auch schon losgehen. An 6 Stationen konnte gebastelt, getanzt und gekocht werden. So stellten die Kinder einen Becherclown her, bastelten ein Fensterbild, falteten Hexentreppen für einen lustigen Hängeclown, kneteten eine Masse für süße Monster und studierten einen Hexentanz ein. Der krönende Abschluss war schließlich das gemeinsame Tanzen des erlernten Hexentanzes mit beiden Klassen in der Sporthalle.

Wir bedanken uns außerdem bei den Müttern und Vätern, die sich bereit erklärt hatten, uns bei diesem Projekt zu unterstützen.
Danke Frau Winkler, Frau Pöhnl und Herr Schumm!

 

Die Klassen 3 und 4 besuchen die Feuerwehr in Spechbach

Nachdem wir nun das Thema in der Schule abgeschlossen hatten, vereinbarten unsere Lehrerinnen einen Termin bei der Feuerwehr in Spechbach. Am 23.1.18 durften wir, die Kinder der Klassen 3 und 4, ins Feuerwehrhaus kommen.
Herr Braun und Frau Stein hatten sich extra für uns Zeit genommen. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf. Mit Herrn Braun ging es zuerst  ins Feuerwehrhaus, dort besprach er mit uns, wie man sich in einem Notfall verhält und was man alles beachten muss. Außerdem sahen wir einen erschreckenden Film, wie schnell es zu einem Zimmerbrand kommen kann. Frau Stein zeigte uns die Autos der Feuerwehr und die ganzen dazugehörigen Geräte. Obwohl es sehr kalt war, gab es immer wieder eine Frage und alle waren begeistert dabei.
Das Highlight am Schluss waren noch spannende Versuch mit Feuer, die man natürlich nicht nachmachen sollte.
Dennoch staunten wir alle über die Stichflammen.

Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir bedanken uns herzlich bei Frau Stein und Herrn Braun für Ihre Zeit!

 

Was raschelt denn da ?

Die Klasse 3 macht einen Ausflug in den Wald
Am 16. Oktober machte die Klasse 3 einen Ausflug in den Spechbacher Wald. Ausgerüstet mit Tüten gingen wir nach der zweiten Stunde Richtung Schützenhaus. Am Waldrand machten wir ein kleines Ratespiel. Jeder bekam einen Tiernamen auf die Stirn geklebt und musste durch Fragen, die man mit Ja oder Nein beantworten konnte, herausbekommen, um welches Tier es sich handelt. In die Tüten sammelten wir 3 Stücke, Moos, Blätter und andere schöne Dinge, um daraus in der Schule ein Mobile mit einem Eichhörnchen zu basteln. Danach gingen wir abseits des Weges in den Wald. Da blieb unsere Lehrerin stehen und sagte: „Kommt wir spielen noch etwas!“ Dieses Spiel ging so: Jeder bekam 4 Nüsse und versteckte sie wie ein Eichhörnchen seinen Wintervorrat. Als alle fertig waren, musste man sich auf die Suche dieses Vorrats machen. Bei den nächsten Durchgängen durfte man auch die Verstecke der anderen „Eichhörnchen“ plündern. Anschließend suchten wir uns ein Plätzchen, wo wir unsere Vesperpause machen konnten. Danach war die Zeit schon fast vorbei und wir mussten uns auf den Heimweg machen. Auf dem Weg bekamen wir noch einige Suchaufträge z.B. musste man 3 verschiedene Blätter, einen Kiefernzapfen, eine Feder ….. finden.
von Lorena und Frau Kollmann
image_print