Getreide, Mähdrescher und Co.

Unser Ausflug zu Familie Münkel

Pünktlich um 8.45 Uhr startete die Klasse 2 am Donnerstag, den 18.11. zu ihrem Ausflug nach Lobenfeld zum Hof der Familie Münkel. Aufgeregt stiegen die Kinder in den Bus, aber schon nach einer Station durften wir wieder aussteigen. Zu Fuß ging es durch den Ort bis in den Hof der Familie, wo wir schon von Herrn und Frau Münkel empfangen wurden. Dort waren schon drei Tische mit Schüsseln vorbereitet. Herr Münkel war ein Ungeschick passiert, ihm waren die Getreidekörner heruntergefallen und die Klasse wurde aufgefordert, alle Körner zu sortieren. Schnell machten sich die einzelnen Gruppen an die Arbeit. Manche Kinder hatten sogar eine Lupe dabei, um die Körnchen genau zu betrachten. Flink pickten sie die Maiskörner heraus. Das war noch einfach! Schwieriger war die Unterscheidung der anderen Körner. Bald war es jedoch geschafft und die Klasse präsentierte stolz ihre Schüsseln. Nun wurden die Kinder von Herrn Münkel aufgefordert die Körner zu beschreiben und herauszufinden, um welche Körner es sich hier handelt: Mais, Roggen (die Körner waren etwas grüner), Weizen, Hafer und Gerste. An vieles konnten sich die Kinder noch aus dem Unterricht erinnern. Auch die ganze Getreidepflanze wurde noch einmal genauer betrachtet und die einzelnen Teile benannt. Anschließend führte Herr Münkel uns zu seinem riesigen Mähdrescher, der dem Landwirt inzwischen viele Arbeitsschritte abnimmt. „Früher war das noch anders“, erklärte Herr Münkel und zeigte den Schülern alte Arbeitsgeräte wie Sichel, Sense und Dreschflegel.
Genug gearbeitet, jetzt wurde es Zeit für eine Frühstückspause. Alle packten ihr Pausenfrühstück aus und es durfte gevespert werden. Zusätzlich hatte Frau Boller noch Laugengebäck spendiert. Danke auch dafür!
Die Zeit verging wie im Flug und bald mussten wir uns auf den Rückweg begeben. Jetzt ging es zu Fuß durch den Wald. Schon nach einer halben Stunde erreichten wir den Spielplatz am Sperbelbaum und hatten deshalb noch genug Zeit für eine Spielpause. Es wurde gewippt, geschaukelt, geklettert und gebaut. Das hat allen großen Spaß gemacht!
Gegen 12.00 liefen wir in Spechbach ein. Das hörte offensichtlich Phil, an dessen Balkon wir vorbeiliefen. So konnten wir ihm noch winken.
Ein rundum gelungener Ausflug!

Vielen Dank auch an unsere Begleitung Herr Jungmann und noch einmal ein dickes Dankeschön an Familie Münkel!

Wir gehn heut auf den Bauernhof

„Wir gehn heut auf den Bauernhof, bei Bauer Jungmann ist was los!
Wir gehn heut auf den Bauernhof, komm doch einfach mit!“

Voller Vorfreude trafen sich am Montagmorgen die Erstklässler mit den Kindern der VKL Klasse, um gemeinsam den Bauernhof der Familie Jungmann zu besuchen.
Unter der ortskundigen Führung von Frau Schmitt entdeckten wir schon auf dem Weg dorthin in Spechbach allerlei Bauernhoftiere.
Angefangen bei niedlichen Meerschweinchen, Häschen und Katzen, welche die Kinder gerne geknuddelt hätten.
Über Hühner, Enten und wild schnatternden Gänsen bis hin zu Dammwild, das die Kinder besonders niedlich fanden. Nach einer erfrischenden Pause unter dem Schatten eines großen Baumes erreichten wir endlich den Bauernhof.
Hier erwarteten uns neben den vielen Kühen und Kälbern auch ein stattlicher Bulle und süße Schwalbenkinder in ihren Nestern.
Auch den Ziegen auf der Weide durften wir einen Besuch abstatten. Frau Jungmann nahm sich viel Zeit für unsere Fragen und hatte als Überraschung auch noch etwas Süßes für uns bereit!
Nach diesem Erlebnis schlossen wir unseren Ausflug auf dem Spielplatz ab und waren uns alle einig, dass das ein sehr schöner Tag für beide Klassen war!

Vielen Dank dafür!

Wie schmeckt der Sommer in Deutschland?

Viele Kinder der VKL Klasse erleben gerade ihren ersten Sommer in Deutschland. Sie sind erstaunt, was bei uns alles wächst und beobachten eifrig die wachsenden Früchte in Feld und Garten.
Da leider alle Kinder keinen Obstgarten besitzen, war es für die Kinder eine besondere Freude, Kirschen der Gemeinde Spechbach ernten zu dürfen. Fröhlich singend machten wir uns auf die Wanderung zu den Kirschbäumen.
Dort angekommen füllten alle eifrig ihre mitgebrachten Taschen und einige wären am liebsten noch bis hoch auf die Bäume geklettert.
Nach kurzer Zeit waren viele Kinder rot verspritzt und hatten einen Riesenspaß bei der Ernte.

Wie kommt der Apfel in Flasche?

Äpfel sammeln und pressen mit Klasse 4
Am Donnerstag, den 9.10.14  gingen wir Äpfel sammeln. Wir trafen uns um 8.50 Uhr in der Schule. Mit Rucksäcken, die mit Proviant gefüllt waren, machten wir uns auf den Weg. An der Neumühle angekommen, erwarteten uns schon Herr Keilhauer, Herr Werner vom Bauhof und seine Mitarbeiter, die uns die Bäume schüttelten. Bewaffnet mit Eimern und Säcken machten wir uns an die Arbeit. Schnell stellte sich heraus, dass Oskar und die Mädchen schneller und gründlicher arbeiteten als Emilia mit den Jungs. Nach erneutem Anspornen, klappte es aber auch bei den Jungs schneller. In Windeseile waren 35 Säcke mit Äpfeln gefüllt. Dann machten wir uns auf den Heimweg.
Um 14.30 Uhr fuhren wir, mit Fahrgemeinschaften, zur Mosterei nach Bammental. Los ging es mit dem Waschen der Äpfel. Über ein Förderband gelangten sie in den Schredder, dort wurden sie dann in Maische vermahlen. Dann wurde die Maische über einen Schlauch in die Presse geführt. Jetzt konnte der frisch gepresste Apfelsaft von uns probiert werden. Danach wurde er erhitzt und in 3 Liter Beutel gefüllt. Nun wurde der Apfelsaft in die Autos verladen. Es wurden insgesamt 165 Beutel Apfelsaft produziert.

Von Ellen und Pauline

image_print