Was Kinder zu Hause lernen können – Anregungen des Grundschulverbandes e.V.

Schulausfall wegen Corona:

Was Kinder zu Hause lernen können – Anregungen des Grundschulverbandes e.V.

Liebe Eltern!

Lassen Sie Ihr Kind Bücher zum Vorlesen aussuchen. Lesen Sie vor und unterhalten Sie sich mit dem Kind über die Geschichte.

Suchen Sie gemeinsam etwas aus, was das Kind alleine lesen kann. Lassen Sie sich später davon erzählen.

Spielen Sie gemeinsam Karten-Spiele (wie z. B. Uno, Elfer raus, 6 nimmt, Vier gewinnt, Skat etc.), Würfel-Spiele und Buchstaben-Spiele wie Scrabble und Schreib-Spiele wie „Stadt, Land, Fluss“ oder Ähnliches.

Machen Sie ein Spiel daraus, alles zu zählen: „Wie viele Stuhlbeine gibt es bei uns?“

Lassen Sie die Kinder mit LEGO oder Ähnlichem bauen und konstruieren(z. B. auch nach Bauanleitungen) und interessieren Sie sich für die Produkte.

Ermutigen Sie Ihr Kind, Geschichten oder Tagebuch zu schreiben, auch am Handy/PC.

Lassen Sie Ihr Kind im Fernsehen die „Sendung mit der Maus“ (ab 18.3. täglich oder im Internet) oder andere Wissens- und Sachsendungen (KIKA und Ähnliches) gucken. Lassen Sie es aufschreiben oder aufmalen/aufzeichnen, was es toll fand.

Stellen Sie sich gegenseitig 1×1- oder Plus- und Minusaufgaben und erfinden Sie gemeinsam weitere Rechenaufgaben.

Stellen Sie dem Kind Alltagsmaterialien wie Dosen, Kartons, Schnüre, Papier, Farben, Schere, Stifte und Klebstoff zum Basteln und Malen etc. zur Verfügung.

Gehen Sie, falls erlaubt, gemeinsam nach draußen, beobachten Sie Pflanzen und Tiere. Was man nicht kennt, kann man fotografieren und zu Hause dazu in Büchern oder im Internet recherchieren und die Ergebnisse aufschreiben.

Beschränken Sie reinen Medienkonsum und nutzen Sie Handys und Tablets für kreative Aufgaben (Trickfilm-Apps, Erstellung multimedialer Bücher, Programmieren).

Suchen Sie alte Kleidungsstücke heraus und lassen Sie die Kinder ein Rollen- oder Theaterspiel aufführen.

Geben Sie den Kindern Knobelaufgaben oder Rätselhefte.

Denken Sie auch daran: Die Schulschließung ist eine Chance, dass Kinder einmal etwas mehr selbstbestimmt tun können, was ihnen wichtig ist, und nicht immer nur nach Erwachsenen-Wünschen lernen müssen. Das bedeutet aber nicht, sie mit Medien wie Fernsehen, Computern, Tablets und Handys alleinzulassen. Also: Eltern können anregen, vorschlagen, mitmachen, aber sie sollen vor allem die Kinder fragen, was SIE interessiert, was SIE wissen und tun wollen, und dann zu gemeinsamen Absprachen kommen.Kommen Sie gut durch diese Zeit!

Ihr Grundschulverband

 

image_print

Theaterbesuch der Klassen 3 und 4

Theaterbesuch der Klassen 3 und 4
Am 2.12.19 fuhren wir (die Klassen 3 und 4) in das Theaterstück Pinoccio nach Heidelberg. Als wir dort waren, durften wir etwas essen. Das Theaterstück war toll. Leider konnte ich nicht so gut sehen, da vor unseren Sitzplätzen eine Stange war. Manche Dinge waren komisch. Zum Beispiel, als sie am Strand waren, ist ihnen eine Flasche herunter gefallen und im Sand zerbrochen. Aber im Sand kann die Flasche eigentlich nicht zerbrechen. Trotzdem hat mir das Stück gut gefallen. Im Anschluss daran waren wir noch auf einem Spielplatz. Danach sind wir mit dem Bus wieder nach Hause gefahren.
geschrieben von: Hannah
image_print

Schulspaß im Advent

Adventsprojekt der Klassen 1 und 2

Am 18. Dezember wurde den Erst- und Zweitklässlern viel Adventsstimmung im Schulhaus geboten. Jede Kindergruppe durchlief 4 Stationen mit verschiedenen Aktivitäten. In der Schreibstube arbeitete jeder in seinem Werkstattheft. Aus Holzscheiten entstanden im Bastelzimmer dekorative Engel. Ein herzliches Dankeschön sagen wir den Mitarbeitern des Bauhofes für das Bereitstellen des Holzes. Im Vorlesezimmer lernten die Kinder die Geschichte von der Weihnachtsmaus kennen und bastelten dazu Mauskarten. Schon bald schwebte köstlicher Plätzchenduft aus der Backstube durch das ganze Schulhaus. In der Woche zuvor hatten sich die Kinder in der Gruppenarbeit überlegt, wer welche Zutaten mitbringt und selbstständig Listen erstellt. Am Dienstag wurde dann der Plätzchenteig mit eigenen Händen geknetet. Jeder fasste mit an! So konnten dann am Projekttag pro Gruppe über 100 fantasievoll dekorierte Plätzchen gebacken werden. Die Kinder sind sich einig, dass dies ein ganz besonders schöner und kurzweiliger Schultag war. Natürlich war dieser Aktionstag nur durch die engagierte Hilfe zahlreicher Eltern möglich. Wir danken ihnen und ganz herzlich für die Betreuung der Stationen.

 

image_print

Weihnachtsprojekt 2019 Klasse 3&4

Weihnachtsprojekt 2019 Klasse 3&4

Am Montag,dem 02.12.2019 machten wir, die Klasse 3&4 der Grundschule Spechbach, ein Weihnachtsprojekt.Gegen 8:45 Uhr trafen wir uns gespannt in der Aula. Wir bekamen eine kurze Einleitung und dann ging es auch schon los. Es gab sechs Stationen, wo man Engel, Sterne, kleine Kekshexenhäuser bastelte, prickelte und leckere Plätzchen backte. Im alten Kindergarten machte jede Klasse einen mit Händen ausgeschnittenen Tannenbaum und hörte eine Geschichte dazu.Nach zwei Stationen gab es eine 20 minütige Pause und danach ging es auch schon gleich weiter.

Um 13:00 Uhr gingen wir alle mit unseren frisch gebackenen Plätzchen glücklich nach Hause.

Von Eliah

image_print