Im Wald, da sind die Räuber

Klasse 3/4 macht einen Ausflug in den herbstlichen Wald

Bei herrlichem Herbstwetter startete die Klasse 3/4 Richtung Schützenhaus, um den Vormittag im Spechbacher Wald zu verbringen. Schon bald ging es querfeldein, um für das erste Spiel Zapfen zu sammeln. Zwei Mannschaften probierten nun mit den Zapfen in einen Eimer zu treffen. Anschließend wurde gezählt, welche Mannschaft die meisten Treffer erzielen konnte. Beim nächsten Spiel versuchten „Eichhörnchen“ ihren Wintervorrat vor den hungrigen „Räubern“ zu verstecken. Die Räuber durften die „Lager“ der Eichhörnchen anschließend plündern. Zur Freude der Waldtiere blieben viele Vorräte unentdeckt. Jetzt musste klassenweise ein „Adlerhorst“ gebaut werden, der Platz für alle Kinder bot. Fleißig schleiften alle Äste, Blätter, Rinde und Moos herbei, um ein gemütliches Nest zu bauen. Danach setzte sich beide Klassen für ein Foto in ihr gemütliches Nest. Auf dem Rückweg hielten wir an einem Hochsitz an, um das letzte Spiel zu spielen. Gruppenweise musste ein Ei so mit Naturmaterialien verpackt werden, dass es den „ultimativen Test“, nämlich den Sturz vom Hochsitz ohne Schaden übersteht. Dies gelang fast allen Gruppen. Das war mal ein ganz anderer Schulvormittag, der allen viel Spaß machte!

image_print

Von Vogelscheuche, Geistern und Fledermäusen

Von Vogelscheuche, Geistern und Fledermäusen

Das Herbstprojekt der Klasse 3/4

Am 22.11. warteten 23 Schüler und Schülerinnen mit Spannung auf den Beginn des Herbstprojektes 2018. An 6 Stationen sollte fleißig gebastelt, gemalt, gekleistert, gebacken und geschrieben werden.
So konnte man in der Küche Igel aus Quarkteig gespickt mit Mandelstiften backen, in den Klassenzimmern wurden Eichhörnchen aus einem Baumstamm hergestellt, Geister aus Gipsbinden gekleistert und eine Toilettenpapierrolle in eine süße Fledermaus verwandelt.
Im Klassenzimmer des alten Kindergartens lauschten die Kinder einer Geschichte über eine Vogelscheuche und versuchten anschließend den“ Lumpenhannes“ zu zeichnen. Nachdem man sich am reichhaltigen Büfett des gemeinsamen Frühstücks gestärkt hatte, ging es in die zweite Runde.
Auf dem Flur vor dem Klassenzimmer prickelten die Schüler bunte Herbstblätter, die danach gleich am Fenster aufgehängt wurden. Mit dem Lied „Wer hat Angst vor Dracula“ verabschiedete die Klasse die vielen Helfer, ohne die solche Vormittage gar nicht möglich wären.
Danke an Frau Schleidt, Frau Trill, Frau Winkler, Frau Afram, Herr Sari und Moritz.

image_print

Klasse 3 und 4 presst Apfelsaft

Mit Herrn Martin auf der Streuobstwiese

Die Klasse 3 ist nun in unser Streuobstwiesenprojekt mit eingestiegen und so trafen wir uns am 29.9. alle (Klasse 3 und 4) mit Herrn Martin auf der Streuobstwiese, um Apfelsaft zu pressen. Zunächst mussten jedoch die Äpfel, die vom Baum gefallen waren aufgesammelt werden. Anschließend warfen wir sie in eine mit Wasser gefüllte Schüssel und rieben sie darin gründlich ab. Nun mussten die Äpfel mit Hilfe einer Obstmühle zerkleinert werden. Das war ganz schön anstrengend! Deshalb durfte jeder mal an der Kurbel drehen. Die daraus gewonnene Maische füllten wir in eine Obstpresse und wieder musste jeder mithelfen, um mit Körperkraft den Saft herauszupressen. Der Saft lief anschließend noch durch ein Sieb und floss in einen kleinen Krug. Nun kam das Beste: Wir durften den frisch gepressten Saft probieren. Mhmmm….. das war lecker! Wir sind schon ganz gespannt, wie es beim nächsten Mal weitergeht.

Klasse 3/4

 

image_print

Erlebnisse im Wald

Erlebnisse im Wald

Dieses herrliche sonnige Herbstwetter nutzten die Erst- und Zweitklässler für einen Vormittag im Spechbacher Wald.
Bereits um 9.30 Uhr wanderten sie zum Spielplatz am Sperbelbaum. Dort stärkten sich alle Wanderer zunächst mit einem ausgiebigen Frühstück, bevor die Spielgeräte ausprobiert wurden.
Aber schon bald ging es an die „Arbeit“. Jede Klasse baute baute sich ein kuschliges Nest aus Waldmaterial. Emsig wie die Waldameisen trugen sie Stöcke, Äste und andere Baumaterialien herbei, welche vorsichtig übereinander geschichtet wurden.
Nach einer halben Stunde war der Bau fertig und wurde gleich für eine gemeinsame Besprechung genutzt. Richtig gemütlich war es dadrin. Nach dieser kurzen Erholung fogten einige Waldspiele.
In einem Partnerspiel ging es darum, mit verbundenen Augen Bäume zu ertasten und wiederzuerkennen. Großen Spaß bereitete auch das Spiel „Räuber und Eichhörnchen“. Wer fand die meisten von den Eichhörnchen versteckten Nüsse (Kaubonbon) wieder?
Die Räuber beobachteten genau, wo die Nahrung versteckt wurde.
Trotzdem wurde nicht alles wiedergefunden. So liegen noch jetzt einige Nüsse als Kaubonbon getarnt zwischen den Bäumen.
Glücklich und zufrieden wanderten alle Kinder gegen 12.30 Uhr zurück zur Schule.
Sie waren sich einig darin, dass dies ein besonders schöner und erlebnisreicher Schultag war.

image_print

Ausblick und Rückblick

Sehr geehrte Eltern,
hier nochmals einige Infos für die letzten Schultage bis zu den Sommerferien

  • Das Schulfest / Jubiläum Förderverein beginnt am 20. 07. Um 15.00 Uhr. Sie alle sind herzlich eingeladen.
  • Die Hausaufgabenbetreuung findet letztmalig am Donnerstag, den 19. Juli statt.
  • Am letzten Schultag, Mittwoch, den 29.07. beginnt der Unterricht für alle um 8.50 Uhr und endet für alle Klassen gegen 11.40 Uhr nach dem Gottesdienst (ev. Kirche) in der Schule. Zum Gottesdienst um 11.00 Uhr sind Sie alle herzlich eingeladen.
  • Ihnen allen einen schönen Sommer und ein gesundes Wiedersehen am 10. September. Bitte geben Sie ihrem Kind an diesem Tag das Zeugnis unterschrieben zurück. Schulbeginn: 8.45 Uhr, Schulende für alle: 12.10 Uhr
  • Die Einschulung der neuen Erstklässler findet am Samstag, den 15. September um 10.00 Uhr statt. Da die Kinder aller Klassen hier einen kleinen Beitrag aufführen, bitte ich Sie, sich diesen Termin für ihr Kind frei zu halten.

Kleiner Rückblick: Im Schuljahr 17/18 starteten wir erstmalig mit jahrgangsgemischten Klassen in den Klassenstufen 3 und 4. Nach einem Jahr können wir resümieren, dass dies für die Entwicklung der Kinder eine gute Entscheidung war. Im Herbst wurden wir von einem Wasserschaden überrascht, die Sanierung des Schadens zog sich leider über Monate hin. Im Februar wurde Frau Tertnick an eine andere Schule abgeordnet, trotzdem gab es kaum Stundenausfall, die verlässliche Grundschulzeit von 2. Bis 5. Stunde war immer gewährt. Wir konnten die Hausaufgabenbetreuung weiterhin kostenlos anbieten und haben es wie immer geschafft, dass Eltern keinerlei Kosten für Unterrichtsmaterialien entstanden sind – wie es das Gesetz in Baden-Württemberg für alle Schulen vorsieht.

Im Namen des Kollegiums
Rafael Keilhauer

image_print