Trommeln ist nicht nur ein ideales Medium zur Verbesserung der Rhythmusfähigkeit, sondern es wird auch die Auge-Hand-Koordination und die Motorik der Arme und Hände trainiert.
Durch die Konzentration auf das Instrument werden die Gedanken beruhigt und die Konzentrationsfähigkeit gefördert. All diese Trainingseffekte können die Kinder im Alltag gut gebrauchen: In der Schule, beim Sport, beim Basteln oder Tanzen und vielen weiteren Aktivitäten.
Wer im Trommelkreis spielt, übt soziales Verhalten wie z.B. sich auf die anderen einstellen, warten, bis man an der Reihe ist, und die Aufmerksamkeit auf den Dirigenten richten. Mit den Klassenkameraden einen gemeinsamen Rhythmus entstehen zu lassen, hat nicht nur den Zusammenhalt gefördert, sondern auch allen Schülerinnen und Schülern sehr viel Spaß gemacht!
Herzlichen Dank im Namen aller Trommler dem Förderverein „die Nachsitzer e.V.“ für die Finanzierung dieser Trommelwoche.
Spechbacher Weihnachtsdorf
Weihnachtsdorf mit Schneeballwerfen, Crêpes und vielem mehr
An
unserer Weihnachtsdorfbude konnten sich die Gäste mit leckerem
Kinderpunsch oder – neu in diesem Jahr – mit feinem Winzerglühwein
aufwärmen. Auch die süßen und herzhaften Crêpes waren wieder der
Renner bei Groß und Klein, und am Samstagabend war tatsächlich kein
Teigrestchen mehr übrig. Für die Kinder war die Schneeball-Wurfbude
wie in den Vorjahren ein richtiger Magnet. In diesem Jahr wurde das
weihnachtliche Dosenwerfen noch durch das Geschicklichkeitsspiel „Der
heiße Draht“ ergänzt. Dementsprechend standen die Kleinen
Schlange und wurden mit schönen Preisen (und Trostpreisen) belohnt.
Ein großes Dankeschön an die großzügigen Spender: Asmodee Spiele,
Schloß-Apotheke Eschelbronn, Volksbank und Spielwaren
Brunner!
Herzlich bedanken wollen wir uns auch bei den Eltern,
die so zahlreich und engagiert geholfen haben, beim Raiffeisen-Markt
Meckesheim für die unkomplizierte Unterstützung rund um
Winzerglühwein und Kinderpunsch sowie bei unseren Gästen! Mit dem
Erlös kann die Schule neues Pausenspielzeug anschaffen und auch im
Jahr 2019 spannende Projekte für die Kinder anbieten.
Ihnen
allen, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrern
der Grundschule wünschen die Vorstandschaft und die Elternbeiräte
fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch in ein glückliches
Jahr 2019!
Das Streuobstwiesenprojekt geht weiter
Das Streuobstwiesenprojekt geht weiter
Erneut hatte die Klasse 3/4 Besuch von Herrn Martin, unserem Streuobstpädagogen. Nachdem wir beim letzten Mal auf der Wiese Apfelsaft gepresst haben, ging es nun darum einzelne Apfelsorten kennenzulernen und zu probieren. Dazu besuchte uns Herr Martin im Klassenzimmer mit einem großen Korb voller Äpfel. Er enthielt folgende Sorten:
Öhringen Blutstreifling
Goldparmäne
Ontario Renette
Weißer Glockenapfel
Brettacher Sämling
Nachdem Herr Martin die Äpfel in Schnitze geschnitten und auf nummerierte Teller verteilt hatte, ging es an die Verköstigung und Bewertung der einzelnen Sorten. Auf einem Zettel durfte jeder Schüler der entsprechenden Sorte Punkte von 1-10 vergeben. Wenn Herr Martin die Zettel ausgewertet hat, werden wir in Spechbach einen Apfelbaum mit unserer Lieblingssorte pflanzen.
Wir sind schon gespannt welcher Apfel gewinnen wird!
Im Wald, da sind die Räuber
Klasse 3/4 macht einen Ausflug in den herbstlichen Wald
Bei herrlichem Herbstwetter startete die Klasse 3/4 Richtung Schützenhaus, um den Vormittag im Spechbacher Wald zu verbringen. Schon bald ging es querfeldein, um für das erste Spiel Zapfen zu sammeln. Zwei Mannschaften probierten nun mit den Zapfen in einen Eimer zu treffen. Anschließend wurde gezählt, welche Mannschaft die meisten Treffer erzielen konnte. Beim nächsten Spiel versuchten „Eichhörnchen“ ihren Wintervorrat vor den hungrigen „Räubern“ zu verstecken. Die Räuber durften die „Lager“ der Eichhörnchen anschließend plündern. Zur Freude der Waldtiere blieben viele Vorräte unentdeckt. Jetzt musste klassenweise ein „Adlerhorst“ gebaut werden, der Platz für alle Kinder bot. Fleißig schleiften alle Äste, Blätter, Rinde und Moos herbei, um ein gemütliches Nest zu bauen. Danach setzte sich beide Klassen für ein Foto in ihr gemütliches Nest. Auf dem Rückweg hielten wir an einem Hochsitz an, um das letzte Spiel zu spielen. Gruppenweise musste ein Ei so mit Naturmaterialien verpackt werden, dass es den „ultimativen Test“, nämlich den Sturz vom Hochsitz ohne Schaden übersteht. Dies gelang fast allen Gruppen. Das war mal ein ganz anderer Schulvormittag, der allen viel Spaß machte!
Von Vogelscheuche, Geistern und Fledermäusen
Von Vogelscheuche, Geistern und Fledermäusen
Das Herbstprojekt der Klasse 3/4
Am 22.11. warteten 23 Schüler und Schülerinnen mit Spannung auf den Beginn des Herbstprojektes 2018. An 6 Stationen sollte fleißig gebastelt, gemalt, gekleistert, gebacken und geschrieben werden.
So konnte man in der Küche Igel aus Quarkteig gespickt mit Mandelstiften backen, in den Klassenzimmern wurden Eichhörnchen aus einem Baumstamm hergestellt, Geister aus Gipsbinden gekleistert und eine Toilettenpapierrolle in eine süße Fledermaus verwandelt.
Im Klassenzimmer des alten Kindergartens lauschten die Kinder einer Geschichte über eine Vogelscheuche und versuchten anschließend den“ Lumpenhannes“ zu zeichnen. Nachdem man sich am reichhaltigen Büfett des gemeinsamen Frühstücks gestärkt hatte, ging es in die zweite Runde.
Auf dem Flur vor dem Klassenzimmer prickelten die Schüler bunte Herbstblätter, die danach gleich am Fenster aufgehängt wurden. Mit dem Lied „Wer hat Angst vor Dracula“ verabschiedete die Klasse die vielen Helfer, ohne die solche Vormittage gar nicht möglich wären.
Danke an Frau Schleidt, Frau Trill, Frau Winkler, Frau Afram, Herr Sari und Moritz.