Erlebnisse im Wald

Erlebnisse im Wald

Dieses herrliche sonnige Herbstwetter nutzten die Erst- und Zweitklässler für einen Vormittag im Spechbacher Wald.
Bereits um 9.30 Uhr wanderten sie zum Spielplatz am Sperbelbaum. Dort stärkten sich alle Wanderer zunächst mit einem ausgiebigen Frühstück, bevor die Spielgeräte ausprobiert wurden.
Aber schon bald ging es an die „Arbeit“. Jede Klasse baute baute sich ein kuschliges Nest aus Waldmaterial. Emsig wie die Waldameisen trugen sie Stöcke, Äste und andere Baumaterialien herbei, welche vorsichtig übereinander geschichtet wurden.
Nach einer halben Stunde war der Bau fertig und wurde gleich für eine gemeinsame Besprechung genutzt. Richtig gemütlich war es dadrin. Nach dieser kurzen Erholung fogten einige Waldspiele.
In einem Partnerspiel ging es darum, mit verbundenen Augen Bäume zu ertasten und wiederzuerkennen. Großen Spaß bereitete auch das Spiel „Räuber und Eichhörnchen“. Wer fand die meisten von den Eichhörnchen versteckten Nüsse (Kaubonbon) wieder?
Die Räuber beobachteten genau, wo die Nahrung versteckt wurde.
Trotzdem wurde nicht alles wiedergefunden. So liegen noch jetzt einige Nüsse als Kaubonbon getarnt zwischen den Bäumen.
Glücklich und zufrieden wanderten alle Kinder gegen 12.30 Uhr zurück zur Schule.
Sie waren sich einig darin, dass dies ein besonders schöner und erlebnisreicher Schultag war.

image_print

Ausblick und Rückblick

Sehr geehrte Eltern,
hier nochmals einige Infos für die letzten Schultage bis zu den Sommerferien

  • Das Schulfest / Jubiläum Förderverein beginnt am 20. 07. Um 15.00 Uhr. Sie alle sind herzlich eingeladen.
  • Die Hausaufgabenbetreuung findet letztmalig am Donnerstag, den 19. Juli statt.
  • Am letzten Schultag, Mittwoch, den 29.07. beginnt der Unterricht für alle um 8.50 Uhr und endet für alle Klassen gegen 11.40 Uhr nach dem Gottesdienst (ev. Kirche) in der Schule. Zum Gottesdienst um 11.00 Uhr sind Sie alle herzlich eingeladen.
  • Ihnen allen einen schönen Sommer und ein gesundes Wiedersehen am 10. September. Bitte geben Sie ihrem Kind an diesem Tag das Zeugnis unterschrieben zurück. Schulbeginn: 8.45 Uhr, Schulende für alle: 12.10 Uhr
  • Die Einschulung der neuen Erstklässler findet am Samstag, den 15. September um 10.00 Uhr statt. Da die Kinder aller Klassen hier einen kleinen Beitrag aufführen, bitte ich Sie, sich diesen Termin für ihr Kind frei zu halten.

Kleiner Rückblick: Im Schuljahr 17/18 starteten wir erstmalig mit jahrgangsgemischten Klassen in den Klassenstufen 3 und 4. Nach einem Jahr können wir resümieren, dass dies für die Entwicklung der Kinder eine gute Entscheidung war. Im Herbst wurden wir von einem Wasserschaden überrascht, die Sanierung des Schadens zog sich leider über Monate hin. Im Februar wurde Frau Tertnick an eine andere Schule abgeordnet, trotzdem gab es kaum Stundenausfall, die verlässliche Grundschulzeit von 2. Bis 5. Stunde war immer gewährt. Wir konnten die Hausaufgabenbetreuung weiterhin kostenlos anbieten und haben es wie immer geschafft, dass Eltern keinerlei Kosten für Unterrichtsmaterialien entstanden sind – wie es das Gesetz in Baden-Württemberg für alle Schulen vorsieht.

Im Namen des Kollegiums
Rafael Keilhauer

image_print

Verkehrserziehung Klasse 4

Verkehrserziehung Klasse 4

Nachdem alle Kinder die theoretische Prüfung geschafft hatten, fuhren wir (die Klasse 4) am 11.7.18 zum vierten Mal nach Sinsheim zur Polizei.
Dort hatten wir noch einmal Zeit alles zu üben.
In der Pause sahen wir einen Film, wie man sich auf dem Schulweg verhalten sollte.
Nachdem Frühstück ging es an die Prüfung: Man sollte alle Situationen zeigen, die man gelernt hatte und die Polizisten beobachteten alles genau. Nach einer gefühlten Ewigkeit riefen uns die Polizisten zum Aufräumen der Räder.
Nach fünf Minuten nervösem Warten verkündeten sie uns das Ergebnis: Alle hatten bestanden. Erleichtert und zufrieden bekam jeder seinen Fahrradpass. Patrizia und Chiara erhielten für ihre sehr guten Leistungen eine Ehrenurkunde.
Zum Abschluss des erfolgreichen Tages durften wir noch einmal auf den Spielplatz.

image_print

Zweites Mal bei der Verkehrserziehung

Zweites Mal bei der Verkehrserziehung
Am Montag, den 25.6.18 fuhren wir zur Verkehrsschule nach Sinsheim.
Wir nahmen den Bus und waren um 9.35 Uhr bei der Sparkasse in Sinsheim. Zuerst gingen wir noch eine halbe Stunde auf den Alla Hopp Spielplatz. Um 10.00 Uhr machten wir uns auf zur Polizei. Dort bekamen wir erst einmal eine Nummer. Der eine Polizist hieß Herr Langer und der andere Herr Kölblin.
Als nächstes wurden die Fahrräder nach der Größe verteilt. Nun sollten wir vorfahren.
Danach übten wir, wie man sich an einer Baustelle verhält.
Außerdem besprachen wir die Vorfahrtsregeln und das Linksabbiegen. Zum Schluss machten wir noch ein Kettcar-Rennen. Mein Team gewann knapp. Am Ende durften wir noch einmal auf den Spielplatz.
Um 12.41 Uhr kam der Bus und wir fuhren zurück nach Spechbach.
geschrieben von Yanis
image_print

Weißt du wieviel Sternlein stehen…

Zeltübernachtung der Klasse 3 in Spechbach auf der Wiese

Aufgeregt trafen wir, die Kinder der Klasse 3, uns am Mittwoch 4.7.18 um 8.30 Uhr in der Schule. Zunächst wurde nur das Gepäck im Schulgebäude abgeladen, dann ging es auf ins Freibad nach Reichartshausen. Dort hatten wir 3 Stunden Zeit um zu planschen, tauchen, springen, rutschen und spielen.
Vielen Dank an Frau Windel, die uns begleitete.
Gegen 12.00 Uhr ging es zurück zur Schule und zum Mittagstisch. Nach einer kurzen Pause bestiegen wir den Bus nach Wiesenbach. Am Rathaus bekam jeder eine Kugel Eis, eine zweite Kugel für jeden spendierte uns der nette Eisdielenbesitzer.
Vielen Dank!
Nun hatten wir noch Zeit, um am Biddersbach zu spielen. Philip gelang es gleich, einen Flusskrebs zu fangen. Auf einmal begann es in der Ferne zu donnern und dicke Tropfen fielen vom Himmel. Sollte jetzt unser ganzer Ausflug ins Wasser fallen? Nach wenigen Minuten regnete es in Strömen. Schnell rannten wir zur Bushaltestelle und warteten. Inzwischen waren wir alle klitschnass.
Endlich kam der Bus und brachte uns wohlbehalten in die Schule zurück. Jetzt hieß es warten, ob überhaupt eine Übernachtung im Zelt auf der Wiese möglich war. Wir hatten Glück und gegen 17.00 Uhr wurden die Zelte mit Hilfe der Eltern aufgebaut.
Nun hatten wir Zeit zur freien Verfügung. Manche spielten am Bach, andere auf dem Fußballplatz und wieder andere machten es sich im Zelt gemütlich. Nach dem Abendessen, es gab Pizza, warteten wir, dass es endlich richtig dunkel wurde.
Gegen 23.30 Uhr machten wir uns zu einer Nachtwanderung in den dunklen Wald auf. Im Wald lief Herr Keilhauer voraus, leuchtete kurz mit der Taschenlampe, dann mussten wir ohne Licht in seine Richtung laufen. Eigentlich sollte das eine Mutprobe sein, die jeder einzeln bewältigen muss.
Doch wir liefen als Klasse und ließen nur noch unsere Klassenlehrerin Frau Kollmann alleine zurück.
Nachdem wir zurück bei den Zelten waren, schliefen wir auch schnell ein.
Am frühen Morgen brachte uns Frau Schleidt frische Brötchen und Brotaufstriche, Herr Specht kam mit Milch und Wurst.
Frisch gestärkt gingen wir anschließend mit dem Förster Herr Groß und seinem Hund in den Wald. Er erklärte uns einiges über die Bäume im Wald und zeigte uns einen frischen Dachsbau.
Am Ende durften wir noch auf dem Spielplatz spielen, bevor wir uns auf den Rückweg machten. Am Zeltplatz angekommen, waren schon Eltern fleißig dabei, unsere Zelte abzubauen. So gingen 2 aufregende Tage zu Ende!
Vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer, ein besonderer Dank geht an den Förster Marcus Groß, an die Mitarbeiter des Bauhofs für ihre Unterstützung und an die Familie Jungmann, die uns die Wiese zur Verfügung gestellt hat!

image_print