Summ, summ, summ Bienchen summ herum…

Besuch beim Imker

Am 9.7. 18 sind wir, die Klasse 3, zur Bushaltestelle gelaufen. Dann kam ein Bus und alle stiegen ein. In Lobenfeld wartete schon Herr Martin auf uns. Jetzt liefen wir zum Imker Herr Knecht. Herr Knecht hatte schon einiges für uns vorbereitet. Zuerst betrachteten wir einen Rahmen mit Waben. Danach durften wir ins Imkerhaus. Herr Knecht erklärte uns nämlich allerlei Wissenswertes über das Bienenvolk. Im Winter werden nämlich die männlichen Bienen getötet, indem sie von den Weibchen aus dem Stock geschmissen werden. Bienen werden nur 40-50 Tage alt. Danach betrachteten wir die Königin in dem Rahmen mit Waben. Sie hatte einen Aufkleber auf dem Rücken. Jetzt durften wir frühstücken. Familie Knecht spendierte uns Brot mit frisch geschleudertem Honig. Auf einmal rannten alle los. Einige liefen mit Frau Knecht in den Blumengarten, die anderen spielten Fangen. Als alle sich ausgetobt hatten, gingen wir zum Schleudern. Ein paar Kinder hielten ihre Finger unter den Hahn, aus dem der Honig rauskam. Danach mussten wir unsere Hände waschen und bekamen noch ein Glas Honig geschenkt. Herr Knecht holte einen Imkeranzug und Lina durfte ihn anziehen. Dann liefen wir zu den Bienen. Lina durfte eine Wabe halten und Bienen einfangen. Dann gingen wir zurück an die Bushaltestelle. Als der Bus kam, schrie Lara: „Juhuu! “ Das war ein interessanter Vormittag. Vielen Dank an Familie Knecht für ihre Gastfreundschaft und den lehrreichen Schultag!

Kristina

 

Am Montag war die Klasse 3 beim Imker in Lobenfeld. Zuerst trafen wir den Streuobstpädagogen Herr Martin vor der Schule und fuhren dann mit dem Bus nach Lobenfeld. Der Imker Herr Knecht erklärte uns, was die Bienen zu tun haben. Die männlichen Bienen heißen Drohnen und sind nur da, um die Eier zu befruchten. Im Winter werden sie aus dem Bienenstock geworfen, weil es um diese Jahreszeit für sie nichts mehr zu tun gibt. Weibliche Bienen verteidigen den Stock, holen Nektar von den Blüten und füllen den Honig in die sechseckigen Waben. Die Königin legt Eier in kleinere Waben. Die befruchteten Eier werden Weibchen, die unbefruchteten Männchen. Eine Biene lebt etwa 50 Tage, eine Bienenkönigin 4-6 Jahre. Damit eine Bienenkönigin entsteht, muss ein Bienenvolk einer Larve besonderen Honig füttern. Ein Bienenvolk hat aber immer nur eine Königin. Der Imker hat in seinem Garten 7 Bienenstöcke. Die Bienen erkennen ihren Stock am Duft der Königin. Eine Bienenkönigin wird ungefähr 1 cm lang, eine Königin 1,5 cm.

Vielen Dank an Familie Knecht für den interessanten und lehrreichen Vormittag!

Linus

image_print

Übernachtung der Klasse 4

Übernachtung der Klasse 4

Wir (die Klasse 4) haben vom Donnerstag, den 21.6.18, auf Freitag, den 22.6.18, in der Schule übernachtet.
Am Donnerstagmorgen fuhren wir mit dem Bus nach Reichartshausen ins Schwimmbad. Frau Rodriguez und Frau Krüger begleiteten uns. Wir haben eine Wasserschlacht gemacht, sind oft gerutscht und gesprungen. Als alle aus dem Wasser waren und sich abgetrocknet hatten, sind wir mit dem Bus zurück nach Spechbach gefahren.

In Spechbach angekommen, liefen wir zum Mittagstisch und aßen Spaghetti Tomaten/ Hackfleisch- Soße. Das Essen war sehr lecker und die Damen vom Mittagstisch sehr nett.

Anschließend richteten wir unseren Schlafplatz zurecht. Da gab es anfänglich sehr viel Chaos. Als wir fertig waren, spielten manche von uns noch etwas Tischkicker.

Um 15.00 Uhr liefen wir zu Fuß nach Wiesenbach, um Minigolf zu spielen. Der Weg war anstrengend. Als wir endlich ankamen, waren wir sehr froh. Danach hatten wir uns in Gruppen verteilt. Es gab insgesamt 18 Stationen, einige sehr knifflig. Später gab es für jeden noch eine Kugel Eis. Zum Glück mussten wir nicht den ganzen Weg bis Spechbach zurücklaufen, wir haben den Bus genommen.

Wieder in der Schule angekommen, gab es leckeres Abendessen bei Frau Montanari. Wir konnten zwischen Pizza und Reis mit Chicken Nuggets auswählen. Nach dem Essen spielten wir noch etwas auf dem Spielplatz und guckten Fußball. Als es schon spät wurde, machten sich alle fertig für die Nacht.

Die Mädchen übernachteten im Zimmer der Klasse 1, die Jungen in der 3. Klasse, Herr Keilhauer in der 2. Klasse und Frau Rodriguez in Klasse 4. Natürlich redeten wir alle noch viel miteinander.

Am nächsten Morgen mussten alle früh aufstehen, da die anderen Klassen Schule hatten. Erst frühstückten wir, dann machten wir uns auf den Weg in den Wald. Dort trafen wir einen Förster, der uns einiges über den Wald erklärte. Leider war es im Wald ganz schön kalt.

Um 12:10 Uhr holten uns unsere Eltern von der Schule ab.

Es war wirklich eine schöne Übernachtung.

Vielen Dank an Frau Rodriguez, Frau Krüger und Herrn Keilhauer, ohne die der tolle Tag und die Übernachtung keinen Spaß gemacht hätte. Auch einen großen Dank an den Mittagstisch und Frau Montanari, die uns leckeres Essen serviert haben.

geschrieben von Patrizia und Chiara

 

image_print

Besuch der Schlossfestspiele, Klasse 1 und 2

Heidi

Am 27.6.18 waren wir (die Klasse 1und 2) im Theater in Heidelberg.
Wir sahen „ Heidi“!
Diese Figuren spielten mit:
Heidi, Peter, Klara, Sebastian, Alm-Öhi, Herr Sesemann, Fräulein Rottenmeier, Tante Dete, Oma, Frau Sesemann, (Klaras Oma)
Darum ging es in dem Stück:
Heidis Eltern sind tot. Deshalb muss sie beim Alm-Öhi wohnen. Am Anfang war er dagegen.
Heidi liebt die Berge, die Natur, die Ziegen , den Adler , die Freiheit , und die Ziegenmilch.
Heidi ist fröhlich. Alle Leute haben sie gern. Auch der Alm-Öhi schließt sie in sein Herz.
Mir hat alles gefallen, am besten als Sebastian Frau Rottenmeier den Rock hochgezogen hat.
(Caroline Klasse 2)
Anderen Kindern hat besonders gefallen, dass:

  • Heidi zu allen nett war (Philomena)
  • Heidi und der Geißen-Peter gute Freunde werden und Klara zu Heidi in die Berge kommt (Eliah)
  • Klara stehen konnte, weil sie den Adler sehen wollte (Urte, Emilio)
  • die Bühne so schön aussah (Melina)
  • Peter und Heidi die Ziegen gemolken haben (Franz)
  • Heidi lesen gelernt hat (Noah)
image_print

Schlossfestspiele Heidelberg

 Schlossfestspiele Heidelberg
Am 18.6.18 trafen sich die Klassen 3 und 4 gutgelaunt, um gemeinsam nach Heidelberg zu fahren. Dort gab es das Theaterstück „Heidi“. Endlich oben im Schlossgarten angekommen, gab es zuerst eine gemütliche Frühstückspause, die auch noch zum Spielen reichte. Um Punkt 10 Uhr wurden wir auf unsere Plätze geleitet und das Stück begann. Von Anfang an zogen uns die Schauspieler in ihren Bann. Obwohl das Stück sich ganz klassisch an das Original hielt, schafften es die Theaterleute Jungen und Mädchen zu begeistern. Wir lachten viel und alle waren sich einig: Es war ein sehr gelungenes Theaterstück. Fröhlich traten wir den Rückweg an. Trotz eines verpassten Busses konnte sich unsere Stimmung nicht trüben. Dies war ein gelungener Ausflug.

image_print

Neue Heimat für Ohrwürmer

2. Termin mit dem Streuobstpädagogen Herr Martin

Gleich nach den Pfingstferien, am Montag 4.6. waren wir, die Klasse 3 mit Frau Kollmann, ihrer Praktikantin und dem Streuobstpädagogen Herr Martin an der Turnhalle. Zuerst haben wir Kräuter mit Salz in einen Mörser getan und anschließend mit dem Stößel zermahlen. Daraus wurde dann leckeres Kräutersalz. Das Salz durften wir in selbstgebastelten Tütchen mit nach Hause nehmen. Danach haben wir mit einem kleinen Stöckchen, einer Schnur, einem Blumentopf und Heu ein Zuhause für Ohrwürmer gebastelt. Ohrwürmer sind nützlich, weil sie Läuse in Mengen von den Bäumen fressen.
Linus

 

image_print