Literatur-Projekt Klasse 2

Das magische Baumhaus – Abenteuer mit Anne und Philipp

Eines sonnigen Tages taucht ein geheimnisvolles Baumhaus im Wald von Pepper Hill in Pennsylvania auf. Die Geschwister Anne und Philipp finden schnell heraus, dass in diesem Baumhaus Zauberkräfte schlummern, denn sie können damit nicht nur zu allen Orten der Welt reisen, sondern auch kreuz und quer durch die Zeit.

http://www.loewe-verlag.de/content-644-644/das-magische-baumhaus/

Die Zweitklässler erleben mit Anne und Philipp spannende Abenteuer, entdecken ferne Länder und lernen viele berühmte Persönlichkeiten kennen. Während des Lesens sammeln sie Nomen, Verben, Adjektive und Ideen für die Lesekiste, die sie für die Präsentation ihres Buches gestalten. Sehen Sie selbst, wie viel Spaß Leseförderung in der Schule machen kann:

image_print

Bücherei-Besuch Klasse 2

Am Lernort Bücherei gibt es viel zu entdecken

Wir stecken gerade mitten in unserem Literatur-Projekt – da darf ein Besuch in der Bücherei Spechbach natürlich nicht fehlen.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Werle, die uns über die Angebote der Bücherei informiert hat. Viele von uns können es gar nicht abwarten, mit dem Lesen der ausgeliehenen Bücher zu beginnen.

Die Bücherei ist übrigens jeden Mittwoch von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie auch die Info im Amtsblatt über einen zusätzlichen Ferientermin.

 

image_print

Die Klasse 3 geht zelten

Bericht: Zeltabenteuer der Klasse 3
Am Mittwoch den 5.7.17 traf sich die Klasse 3 bei herrlichstem Sonnenschein um 8.00 Uhr an der Schule. Hier deponierten alle ihr Gepäck und nun machten wir uns auf den Weg nach Reichartshausen ins Schwimmbad. Nach einer genauen Einweisung durch den Bademeister konnte der Spaß im kühlen Nass beginnen. Die Zeit verging wie im Flug und wir traten um 12.00 Uhr den Rückweg in die Schule an. Müde und hungrig kehrten wir beim Mittagstisch ein. Hier gab es ein leckeres Mittagessen, sogar Nachschlag durfte genommen werden. Im Anschluss daran verluden wir unseren Berg an Gepäck in den Anhänger von Herrn Schumm und wir liefen zu unserem „Zeltplatz“. Hier luden wir alle Sachen ab und erfrischten uns erst einmal im kühlen Bach! Nach einer kurzen Spielphase brachen wir wieder auf, um der Hitze zu entkommen. In Lobenfeld angkommen, spielten die Kinder glücklich am und im großen Bach. Gegen 17.00 Uhr waren wir wieder zurück und die Kinder begannen ihre Zelte aufzubauen und einzurichten. Gegen sechs kamen noch einige Eltern unterstützend hinzu, so dass unser Lager schnell eingerichtet war. Um 18.30 Uhr liefen wir abermals in die Schule, in der uns ein tolles Abendessen, gekocht von Frau Montanari, erwartete. Nachdem auch der letzte pappsatt war, ging es zurück. Hier tobten alle glücklich bis in die Nacht hinein. Der Wettergott war uns gnädig und somit hatten wir eine sternenklare Nacht. Alle schliefen erschöpft ein. Am nächsten Morgen brachte uns Frau Braun ein leckeres Frühstück, was die Lebensgeister wieder weckte. Frisch gestärkt gingen wir ans Bogenschießen. Auch hier hatten die Kinder viel Freude. Trotz großer Hitze hielten fast alle bis zum Schluss durch. Gegen Mittag begannen wir mit dem Aufräumen. Am Ende waren alle sehr erschöpft und müde, dennoch waren wir uns einig, dass wir eine tolle Zeit hatten.
Herzlichen Dank an alle helfende Eltern und den lieben Landwirt, auf dessen Wiese wir zelten durften.

image_print

Besuch der Klasse 3 beim Homo heidelbergensis!

Besuch der Klasse 3 beim Homo heidelbergensis!
Am Freitag, den 19.5.17 begaben wir uns auf die Spuren der Steinzeitmenschen. Zuerst fuhren wir mit den Autos nach Mauer. Dort wurden wir von Frau Eck, unserer Führerin, begrüßt. Sie erklärte uns sehr verständlich alles Wissenswertes rund um den Unterkiefer des Homo heidelbergensis. Anschließend wanderten wir ins Mauermer Rathaus. Auch hier gab es weitere spannende Knochenfunde zu bestaunen. Danach ging es wieder zurück ins Heidsche Haus.
Jetzt sollten wir  selbst tätig werden. Im Steinzeitatelier bauten wir Schwirrhölzer, die sogenannten Steinzeithandys. Allerdings durften wir nur steinzeitliche Materialien benutzen. So dauerte es bei dem ein oder anderen eine gute halbe Stunde, bis das gewünschte Loch im Holzbrett gebohrt war.  Nach ziemlicher Anstrengung konnten alle ihre Schwirrhölzer auf dem Platz vor dem Haus ausprobieren. Der überraschende Ton faszinierte Klein und Groß. Zufrieden verabschiedeten wir uns und wir gingen noch auf den Dino Spielplatz. Leider wurde der Regen stärker und wir mussten uns schon wieder verabschieden. Gutgelaunt und etwas nass fuhren wir wieder nach Spechbach.
Vielen lieben Dank an Herrn Schumm und Herrn Pfahler für ihren Fahrdienst und ihre Begleitung!
image_print

Besuch auf dem Reiterhof

Besuch auf dem Reiterhof

Eine Idylle mitten in Spechbach

Letzten Mittwoch waren alle Erstklässler bei Tina Unser und ihren Tieren eingeladen. Zuerst durften sich alle Kinder in dem riesigen hügeligen Gelände mit Kletterbäumen austoben. Anschließend wurde besprochen, welche Verhaltensregeln beachtet werden müssen, damit sich Tiere und Menschen gleichermaßen in dieser Gemeinschaft wohl fühlen. Gegenseitige Rücksichtnahme und der ruhige Umgang mit den Tieren stehen dabei im Vordergrund und konnten an diesem Vormittag ausgiebig trainiert werden. Im Stall wurden die Pferde Ronja, Demokrat und Sweety, sowie die Esel Anton, Joda und Friedolin vorgestellt. Ronja hatte Glück. Sie wurde  von allen ausgiebig geputzt und gestriegelt. Wusstet ihr, dass jedes Pferd eine eigene Putzkiste besitzt und was diese alles enthält? Da kamen neben vielen verschiedenen Bürsten eine Zauberbürste, verschiedene Striegel und Hufauskratzer zum Einsatz. Hungrig von den Aktivitäten begaben sich alle Erstklässler auf die Wiese zum Picknicken. Aber was geschah dann? Pferde und Esel kamen aus dem Stall und gesellten sich dazu. Neugierig beschnupperten sie die Rucksäcken und Tupperdosen. Einige Zeit spielten alle gemeinsam auf der großen Koppel. Dann lud Frau Unser alle Kinder ein, eine Runde auf Ronja zu reiten. Viele stiegen nicht das erste Mal aufs Pferd, für andere war es ein ganz neues Gefühl, auf dem Rücken eines so großen Tieres zu sitzen. Während der Reitrunden wurde ein Kim-Spiel durchgeführt, bei dem man sich viele Putzutensilien merken musste. Zum Schluss waren sich alle einig, dass dies ein besonders erlebnisreicher und interessanter Schultag war.
Wir danken Frau Unser ganz herzlich dafür und kommen gern einmal wieder.

Wer mehr über die Angebote von Tina Unser wissen möchte,
kann sich im Internet unter www.unsere-reittherapie.de darüber informieren.

image_print