Literatur für Kinder

  • Dienstag, 27.11. Elterninformationsabend: Schlüsselqualifikation Lesen –

Buchvorstellungen für das Grundschulalter, 20.00 Uhr, Grundschule

 

LESEN MIT BEGEISTERUNG

MENSCHEN werden dann richtig gut in dem, was sie tun, wenn sie sich dafür begeistern. Hirnforscher sagen voraus, dass das Stichwort „Begeisterung“ im 21.Jahrhundert die größte Bedeutung spielen wird. Und das nicht nur in der Pädagogik, sondern in nahezu allen Lebensbereichen, in denen nach beruflichem oder persönlichem Erfolg gestrebt wird.

 Lesen zu lernen sollte deshalb schon heute bedeuten, Kinder für das geschriebene Wort zu begeistern, sie Freude daran empfinden zu lassen.

WIR ALLE wissen, dass die Realität oft anders aussieht, dass die wichtige Grundkompetenz Lesen oft nur mit sehr viel Mühe gewonnen wird. Ganz zu schweigen von immer weniger begeisterten Leseratten unter Kindern und Jugendlichen. Dabei ist es möglicherweise gar nicht so schwer, auch Kinder von heute, die von so vielen anderen Medien begeistert sind, doch auch noch für Bücher zu berühren und sie damit in der noch immer so unersetzlichen Kompetenz „Lesen zu können – und es auch zu tun“ fit zu machen.

Zu diesen Gedanken referiert die Literaturwissenschaftlerin Konstanze Keller und stellt aktuelle Bücher sowie Klassiker vor, die hoffentlich viele Kinder in der Grundschulzeit voller Begeisterung von Leseanfängern zu Lesern erblühen lassen.

image_print

Backaktion der vierten Klasse

Leckere Apfelmuffins

Wir, die Klasse 4, backten am Freitag den 16.11.12 mit unserer Lehrerin Frau Kollmann leckere Apfelmuffins.
Am Anfang säuberten wir uns alle die Hände. Danach zogen wir uns die Schürze über und machten uns an die Arbeit.
Zuerst schälten wir die Äpfel und schnitten sie in Würfel. Wir vermischten sie mit: Vanillezucker, Zucker, Natron, einem Ei, Öl, Backpulver und Mehl.
Kurz darauf füllten wir den Teig in die Papierbackförmchen und schoben anschließend das Blech in den vorgeheizten Backofen.
Alle warteten gespannt auf die duftigen Muffins.
Sie schmeckten sehr lecker.
Die Klasse 4 bedankt  sich für die tatkräftige Unterstützung von Frau Sentürk und Frau Gaitkovskiy.

Tolga + Moritz

image_print

Wie schmeckt eigentlich „bitter“?

Und wie erklärt man solche, nicht bildlich darstellbare Begriffe, wie süß, sauer, salzig, bitter und scharf, einem Kind, das aus Afghanistan, Syrien oder dem Kosovo stammt?
Um den Kindern den Einstieg in das Thema Adjektive etwas „schmackhafter zu machen“, durfte in der VKL diese Woche gekostet werden.

Von sauren Äpfeln und Zitronen über Honig und Grapefruits mit oder ohne Zucker bis hin zu scharfem Senf – die Kinder waren zu jedem Geschmackserlebnis bereit!
Und ob es geschmeckt hat? Das dürfte an den Gesichtern abzulesen sein…

image_print

Rund um den Igel

Am letzten Schultag vor den Herbstferien führten die Erstklässler ein Igel-Projekt durch. Mit dem Lied „Kleine Igel schlafen gern…“ stimmten sie sich auf das Thema ein.
In vier Gruppen absolvierten die Kinder verschiedene Stationen. Viel Eifer zeigten sie beim Malen und Basteln von Igelbildern.
Es wurde auch die Geschichte vom kleinen Igelkind Piek vorgelesen, in der es viel Interessantes über das Leben von Igelfamilien zu erfahren gab.
Jeder erhielt ein kleines Igelheftchen zur freien Gestaltung.
Besonders viel Freude bereitete allerdings allen Teilnehmern das Backen von kleinen Igeln aus Quark-Öl-Teig, wobei die Stacheln aus Mandelstiften gestaltet wurden.
Mit einem Igelspaziergang als Bewegungsgeschichte endete dieser besondere Schultag viel zu schnell.
Zufrieden und fröhlich verabschiedeten sich alle Erstklässler in die Herbstferien.
Wir danken den fleißigen Mamas für ihre Unterstützung.

image_print

Klasse – Kürbis

25.10.2012 Kürbisprojekt

Zum krönenden Abschluss unseres Themas „Kürbis und Halloween“ verwandelte sich am 25. Oktober unsere Grundschule in eine Kürbiswerkstatt. Wir trafen uns voller Vorfreude um 8.50 Uhr in unserem Klassenraum und begrüßten alle helfenden Eltern. Aufgeteilt in fünf Gruppen verteilten wir uns an die unterschiedlichsten Kürbisstationen, die mit dem Kochen von Kürbissuppe, dem Schnitzen von Kürbissen, dem Basteln von Kürbislaternen, einer Schreibwerkstatt und einer Leseecke mit Gruselgeschichten lockten. Die Zeit verging wie im Flug, doch die Spannung auf die kommende Nachtwanderung ließ noch mehr Freude aufkommen. Zum Abschluss trafen wir uns noch einmal im Klassenzimmer und verabschiedeten uns gemeinsam mit unserem Kürbisgedicht. Bevor es am Abend mit der Nachtwanderung losgehen sollte, stärkten wir uns um 18.00 Uhr beim gemeinsamen Abendessen mit unserer am Vormittag hergestellten Kürbissuppe. Anschließend statteten wir uns mit unseren Kürbislaternen aus und zogen in den Wald. Nach  guten anderthalben Stunde und einigen unheimlichen Erlebnissen kamen wir gut gelaunt wieder in der Schule an.

image_print