Um unseren gemeinsamen Herbsttag vorzubereiten, waren heute die 3. Klasse und die VKL trotz Nieselwetter draußen in Wald und Wiesen unterwegs.
Dort galt es Augen auf und am besten Handschuhe an, denn wir hatten es auf die Spechbacher Kastanienwelt abgesehen!
Gesucht – gefunden. Bald schon standen wir unter der ersten großen Rosskastanie – von den Kindern zur Unterscheidung auch liebevoll die „Bastelkastanie“ getauft – und unsere Tüten waren schnell prall gefüllt. Mit der Esskastanie hatten wir dann zunächst weniger Glück. Doch schließlich wurden wir nahe dem Schützenhaus auch damit fündig. Nicht ganz so ertragreich aber dafür war der AHA-Effekt und die Freude an den kleinen grünen Stachel-Igeln um so größer.
Unserem Herbsttag mit Kastanien-Basteln und heißen Maronen steht nun also nichts mehr im Wege.
Weiterhin sind für diesen Tag geplant: gesunde Drachenbrote zubereiten und gemeinsam frühstücken, beim Englischen storytelling der Geschichte zweier Mäuse und ihrer Liebe zu einem Kürbis lauschen, ein Herbstlied singen und mit Instrumenten verklanglichen sowie Halloween-Keksspinnen zubereiten.
Klasse – Saft!
Die 4. Klasse möchte ins Landheim – das kostet viel Geld. Damit es für alle etwas günstiger wird haben wir folgende Aktion durchfgeführt und dabei so einiges gelernt:
Am Dienstag, den 2 Oktober trafen sich am Nachmittag einige Viertklässler mit Herrn Keilhauer bei der Schule – von dort aus ging es zu einem Obstbaumgrundstück der Familie Werner – mit dem Ziel, so viele Äpfel wie nur möglich zu sammeln. Mit einer langen Stange schüttelten wir die Bäume und sammelten insgesamt 23 Säcke voller schöner, reifer Äpfel. Diese brachten wir nach Bammental zur Firma Weilemann. Hier wurden die Äpfel gewaschen, von uns nochmals handverlesen – und dann ging es den Äpfeln an den Kragen. Über ein Förderband gelangten sie in den Muser, der machte die Äpfel zu Brei. Dieser Brei kam in eine Presse und mit viel Druck wurde der Apfelsaft herausgepresst. Anschließend wurde der Saft in einem Durchlauferhitzer auf über 70 °C erhitzt, damit wird er lange haltbar. Am Ende der Produktionskette halfen wir beim Verpacken in 3 Liter-Kartons. Insgesamt haben wir so über 300 Liter Saft von unseren selbstgeernteten Äpfeln hergestellt.
Der Saft wird am Sankt-Martinsumzug vor der Schule verkauft und der Erlös geht in unsere Klasenkasse. Einen besonderen Dank an Familie Werner, mit deren vielen Äpfel die Aktion überhaupt erst möglich wurde.
Wandertag der Grundschule
Traditionell am Kerwemontag führten wir auch in diesem Jahr unseren Wandertag durch. Bei leicht durchwachsenem Wetter ging es über den Bergrücken ins Nachbardorf Mönchzell. Unterwegs gab es einige interessante Dinge aus Flora und Fauna zu entdecken. Auf dem höchsten Punkt zwischen Spechbach und Mönchzell machten wir eine kleine Pause und versuchten in der Ferne Burgen, große Antennenmasten und andere Dörfer zu erkennen.
In Mönchzell auf dem großen Spielplatz angekommen, fanden alle Kinder etwas, das ihnen Spaß machte: Fußball, Klettern, Sand uvm. Auf dem Rückweg wurden wir von den fleißigen Helfern an der Obstplantage des Apfelhäusels noch zu frisch gepflückten Äpfeln eingeladen und erfuhren dabei Interessantes über sogenannte Bestäuberbäume. Bevor es zurück zur Schule ging machten wir noch einen kleinen Umweg zu Famile Bachert, die für alle Kinder Getränke gerichtet hatte.
Für alles im Namen der Kinder vielen Dank.