Wie verhalten sich gekochte Eier im Gegensatz zu rohen?

Gemeinsames Osterprojekt von Klasse 1 und der VKL

Dies war eine der Fragestellungen, denen wir im Rahmen unseres Osterprojekts tiefer auf den Grund gingen. Dank der engagierten Unterstützung unserer Helfer konnten wir vier Stationen für die Kinder anbieten. Ein herzliches Dankeschön dafür! Im Forscherzimmer wurden eifrige Entdeckungen rund ums Ei gemacht. Außerdem durfte jedes Kind selbst zwei Eier färben. Aus der Küche drang den ganzen Vormittag ein köstlicher Duft vom Backen. Die lustigen Hefehäschen sahen einfach zum Anbeißen aus! Im Bastelzimmer wurden eifrig kleine Osterkörbe hergestellt, die vom Osterhasen abgeholt und mit allerlei Leckereien bestückt, versteckt wurden. Das Foyer der Turnhalle hatte sich in ein gemütliches Lesezimmer verwandelt, indem die Schüer der ursprünglichen Ostergeschichte lauschen durften. Vielen war diese Geschichte schon wohl bekannt, andere hörten sie zum ersten Mal. Beim gemeinsamen Abschluss im Klassenzimmer konnten wir durchweg in strahlende Gesichter schauen, die diesen abwechslungsreichen Vormittag sichtlich genossen haben.

image_print

Besuch beim Mühlenbäcker

Letzten Mittwoch fuhren wir nach Zuzenhausen zum Mühlenbäcker. Nach der Begrüßung führten uns 2 Bäcker in die Backstube. Dort war schon Teig für uns vorbereitet. Jedes Kind erhielt 3 Teigportionen und durfte das Gebäck selbst formen. Die Brezeln und Zöpfe waren nicht ganz einfach, aber es entstanden jede Menge fantasievolle Teilchen. Anschließend erklärten uns die Bäcker, wie die riesigen Holzöfen funktionieren. Das fanden wir sehr interessant. Die Holzofenbrote wiegen 1 kg oder 3 kg. Zum Probieren schnitt der Bäcker uns ein frisches großes Brot in Scheiben. Es schmeckte einfach köstlich. Sofort wünschten sich einige von uns, dass unsere Eltern ab und zu ein Brot hier kaufen. Auch die große Teigknetmaschine präsentierte uns der Bäcker. Später wurden unsere selbst geformten Gebäckstücke, die inzwischen aufgegangen waren, mit Lauge besprüht und in den Backofen geschoben. Wie das duftete, als sie fertig waren! Zum Schluss wurde das Gebäck gerecht geteilt. Jedes Kind bekam drei Stück.

Herzlichen Dank an die Bäcker für diesen interessanten Schultag und an die Eltern, welche für die Hin- und Rückfahrt sorgten.
(Klasse 2)

20160302-Mühlenbäcker

 

 

image_print
image_print