Halloweenlesenacht

Am 28.10.2010 füllte sich zu ungewohnter später Stunde die Grundschule Spechbach mit Leben. Wir (16 Zweitklässler) trafen am Abend mit Schlafsäcken, Proviant, Taschenlampen und etlichen Büchern bepackt in der Schule ein, um die Nacht darin zu verbringen. Das Klassenzimmer erstrahlt mit Hilfe von Kürbiswindlichtern, Skeletten, Lichterketten, Spinnenweben und selbst ausgehöhlten Kürbislaternen in einem schaurig schönen Halloweenglanz. Als unser Nachtlager aufgebaut und alles an Ort und Stelle verstaut war, konnte unsere Halloweenlesenacht beginnen.
Wir waren schon voller Spannung wie das bereits begonnene Buch „Der kleine Drache Kokosnuss im Geisterschloss“ aus gehen würde. Doch so leicht wollte es uns Klemenzia – ein Spukgeist aus dem besagten Buch – nicht machen. Wir fanden anstelle des Buches lediglich einen Brief von Klemenzia. Darin teilte sie uns mit, dass wir verschiedene Rätsel, die im Schulhaus versteckt sind, lösen müssen. Nur so konnten wir wieder an unser Buch gelangen. Doch wir entpuppten uns als wahrhafte Rätselmeister und so konnten wir schon nach kurzer Zeit gemeinsam das Ende lesen und unsere selbst gekochte Kürbissuppe genießen.
Anschließend bastelten wir passend zum Buch ein „Guckloch“ und spielten ein Halloween-Lesespiel, bevor wir uns mit einem Buch bewaffnet in unsere Schlafsäcke zurückzogen. Gerüchten zufolge sollen bei den letzten standhaften Lesern gegen 11.00 Uhr Augen und Taschenlampen erloschen sein. Die lange Nacht war uns am nächsten Morgen anzumerken, als einige Eltern zum Frühstücken kamen. Trotz der Müdigkeit waren wir aber alle begeistert über die Nacht und konnten es kaum glauben, dass Schule und Bücher so viel schaurigen Spaß bereiten können.

Wir sind die harten Piraten!

Frei nach dem Motto „Wir sind die harten Piraten“, haben wir letzte Woche mit unserem Projekt „Piraten“ begonnen. Schnell stießen wir auf den Lebensraum der Piraten – das Schiff –  und entschlossen uns, selbst kleine Boote zu bauen. Die Kinder sammelten Gegenstände, die schwimmen und brachten diese mit. Wir stellten alle Gegenstände (Milchtüten, Flaschen, Holzrinde, Korken, Schaschlikspieße…) auf einen großen Gemeinschaftstisch und jedes Kind baute daraus sein eigenes Boot. Die einzige Vorgabe war, es soll später auch schwimmen, denn wir wollten unsere Piratenschiffe natürlich auch ausprobieren. So zogen wir am 13.07.2010, bepackt mit unseren Schiffen, zum Lobbach auf und ließen sie schwimmen. Und siehe da, wirklich jedes Schiff meisterte den Lobbach!!!

Gesunde Ernährung – neu aufgetischt mit neuen Medien

Gesunde Ernährung – neu aufgetischt mit neuen Medien

Am Dienstag, den 10.03.2010 bekam die 1. Klasse der Grundschule Spechbach Besuch vom „Arbeitskreis Neue Medien“, die mit unseren „kleinen Spechten“ einen interaktiven Workshop zum Thema „Gesunde Ernährung“ durchführten. Ziel des Arbeitskreises ist es, die Schulen zu motivieren und zu unterstützen, die neuen Medien in der täglichen Bildungsarbeit zu nutzen. Kooperationspartner des AKNM sind die REWE Region West und Südwest, die dankenswerter Weise kostenlos Obst und Gemüse zur Aktion beisteuerten.

Durch die Vielfalt von frischem Obst und Gemüse, die als Marktstand aufgebaut waren, und der liebevollen Dekoration war der Computerraum durchgängig in das Motto „Gesunde Ernährung“ eingebettet. Im Mittelpunkt des Workshops stand jedoch der Umgang mit neuen Medien wie Beamer, Laptop und Laserpointer.

Die interaktive Software hielt viele Informationen für die Kinder bereit. So durften sie in Partnerarbeit am Laptop und Laserpointer den verschiedenen Gemüsesorten das richtige Bild zuordnen. Anschließend stellten sie per Mausklick einen Salat her und erfuhren welchen Vitamin-, Ballaststoff- und Fettgehalt die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten besitzen. Aber auch für Bewegung und Gesang war gesorgt. Die Kinder tanzten alle zusammen den Bananentanz und machten einen Abstecher in die virtuelle Disco, in der sie immer dann laut rufen sollten, wenn sie die „fünf“ sahen. Dabei erfuhren sie, dass man fünf Mal am Tag Obst und Gemüse essen sollte. Der krönende Abschluss war das Bestücken der Obst- und Gemüsetüten. Denn getreu dem Motto „5 am Tag“ durften sich alle fünf verschiedene Obst- oder Gemüsesorten ihrer Wahl mit nach Hause nehmen.

Durch die interaktive und spielerische Arbeit wurden die Kinder an den sachgerechten Umgang mit neuen Medien herangeführt und ganz nebenbei konnten sie ihr Wissen zum Thema „Gesunde Ernährung“erweitern.

image_print