Weihnachten, Klasse 1 und 2

In der Weihnachtsbäckerei

Adventsprojekt der Klassen 1 und 2

Mit dem beliebten Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ eröffneten die Schüler schwungvoll ihren Projekttag. Danach durchliefen sie in jahrgangsübergreifenden Gruppen verschiedene Stationen.

Wir, die Zweitklässler, haben nach dem Projekt „Gedankennetze“ erstellt, um euch nun von jeder Station berichten zu können:

Schneeleuchten:

Wir haben eine Bastelabteilung gehabt. Da haben wir eine Prickelnadel gebraucht. Wir haben Löcher geprickt. Zum Nähen gehört auch eine Nadel und Faden. Und wir haben auch eine Kerze hinein gestellt. (Von Mia-Cecile und Cedrik)

Schreibwerkstatt:

Unser Weihnachtsprojekt war am Mittwoch, den 14.12.2016. Als Helfer waren Herr und Frau Schädel in der Schreibwerkstatt eingeteilt. Sie haben uns allen geholfen. In unserem Weihnachtsheft lasen wir, lösten Rätsel und malten ein Mandala an. Es war ein toller Tag. (Von Lara und Lorena)

Kamishibai:

Die Geschichte heißt „Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten“. Die Eltern (Frau Winkler und Herr Janata) haben das Buch vorgelesen und dazu auch ein Kamishibai benutzt. Ein Kamishibai ist ein Erzähltheater, in das man Buchseiten hineinstecken kann. Es sieht aus wie eine kleine Bühne. Zuletzt haben wir Christbaumkugeln gebastelt. (Von Lina und Linus)

Plätzchen:

Zuerst haben wir die Zutaten gemischt und verrührt. Nun haben wir den Teig flach gerollt und die Plätzchen ausgestochen. Und dann haben wir sie auf das Blech gelegt. Zunächst haben wir sie verziert und geschmückt. Dann haben wir das Blech in den Ofen geschoben. Zuletzt haben Frau Montanari und die Mütter die Plätzchen eingepackt. Und wir haben die Plätzchen gegessen. (Von Robin und Lena)

Weihnachtsfotos:

Herr Pfahler hat Weihnachtsfotos von uns gemacht. Wir hatten Kostüme an. Ein paar Kinder waren Engel und ein paar waren Weihnachtsmänner. Als die Diskomusik zu hören war, machten wir Quatsch. (Von Lilly und Elias)

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da

Er bringt uns Spaß, hei hussassa!
Auch die Zweitklässler und die Kinder der Vorbereitungsklasse hatten viel Spaß bei ihrem fächerübergreifenden Herbstprojekt.
Kunst, Windräder basteln, Gemüsesuppe zubereiten, …

Ein herzliches Dankeschön an Frau Schmitt und Frau Montanari!

Wir gehn heut auf den Bauernhof

„Wir gehn heut auf den Bauernhof, bei Bauer Jungmann ist was los!
Wir gehn heut auf den Bauernhof, komm doch einfach mit!“

Voller Vorfreude trafen sich am Montagmorgen die Erstklässler mit den Kindern der VKL Klasse, um gemeinsam den Bauernhof der Familie Jungmann zu besuchen.
Unter der ortskundigen Führung von Frau Schmitt entdeckten wir schon auf dem Weg dorthin in Spechbach allerlei Bauernhoftiere.
Angefangen bei niedlichen Meerschweinchen, Häschen und Katzen, welche die Kinder gerne geknuddelt hätten.
Über Hühner, Enten und wild schnatternden Gänsen bis hin zu Dammwild, das die Kinder besonders niedlich fanden. Nach einer erfrischenden Pause unter dem Schatten eines großen Baumes erreichten wir endlich den Bauernhof.
Hier erwarteten uns neben den vielen Kühen und Kälbern auch ein stattlicher Bulle und süße Schwalbenkinder in ihren Nestern.
Auch den Ziegen auf der Weide durften wir einen Besuch abstatten. Frau Jungmann nahm sich viel Zeit für unsere Fragen und hatte als Überraschung auch noch etwas Süßes für uns bereit!
Nach diesem Erlebnis schlossen wir unseren Ausflug auf dem Spielplatz ab und waren uns alle einig, dass das ein sehr schöner Tag für beide Klassen war!

Vielen Dank dafür!

Freund Till, genannt Eulenspiegel

Theater Heidelberg

Alle Kinder aus der 1. und 2.Klasse mussten um 7.35 Uhr vor der Schule stehen.
Jeder hatte einen Rucksack mit Essen, Trinken und eine Jacke dabei. Um 7.45 Uhr ist der Bus gekommen.
Wir mussten in Neckargemünd einmal umsteigen. In Heidelberg angekommen, sind wir 313 Treppenstufen hoch gelaufen. Das war sehr anstrengend!
Oben angekommen, durften wir essen und trinken. Plötzlich kamen zwei schöne Gänse an uns vorbei. Einige von uns Kindern sind ihnen hinterher gerannt. Bald konnten wir ins Theater hinein.
Leider durften wir dort keine Fotos machen. Dann ging die Vorstellung los.
Das Theaterstück hat uns sehr gefallen. Wir haben viel gelacht, vor allem die Jungs.
Wir fanden es spannend zu sehen, wie Till Eulenspiegel und sein Vater auf dem Hochseil balanciert sind. Plötzlich ist auch ein Raubritter ins Publikum gesprungen.
Die Zeit ging sehr schnell um. Am Rückweg sind wir alle mit der Bergbahn runtergefahren.
Die Bahn fuhr am Anfang langsam und dann wurde sie immer schneller und schneller. Das hat voll im Bauch gekribbelt.
Unten angekommen, durfte sich jedes Kind zur Belohnung noch eine Kugel Eis aussuchen. Dann ging es zum Bus.
Wir hatten Glück. Der Bus war fast leer. Wir konnten alle sitzen.
Zurück in Spechbach, haben wir im „Wirtshaus zum Specht“ zu Mittag gegessen.
Es gab Maultaschen mit Tomatensoße, Gurkensalat und Waffeln und Pudding. Das war sehr lecker!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Spenderin des Mittagessens und dem freundlichen Küchenteam.

Von Patrizia und Chiara Klasse 2

Was haben eigentlich ZÄLTLI, SAKAKER, CUCORCA und TANG gemeinsam?

Unter anderem dieser Frage gingen die Erstklässler der Grundschule Spechbach im Rahmen ihres Projektes „Kinder dieser Welt“ auf den Grund.

Zunächst untersuchten wir verschiedene Sprachen und führten ein Sprachexperiment durch, bei dem wir eigene Fantasiewörter erfanden – zum Beispiel:  ….

Um herauszufinden, wie Kinder in anderen Ländern leben, verlegten wir die folgenden Unterrichtsstunden nach draußen:

Wir betrachteten Fotos, lauschten kurzen Geschichten und entdeckten viele Unterschiede im Vergleich zu unserem komfortablen Leben.

Unterricht auf dem Feld über ein Schulradio?
Kinder, die arbeiten müssen?

Mädchen, die nicht zur Schule gehen können?

Das machte uns sehr nachdenklich, und wir diskutierten darüber unter Betrachtung der Kinderrechte.

Den Unterricht im Freien beendeten wir mit verschiedenen Spielen aus anderen Ländern. (Haben Sie schon einmal vom gordischen Knoten gehört?)

Zurück im Klassenzimmer lauschten wir unter dem Motto „Musik ist eine Sprache, die jeder versteht“ den Klängen landestypischer Instrumente. Als Höhepunkt und zugleich Abschluss unseres Projektes filmten wir unsere eigene Musik, die wir auf unseren selbst gebastelten Instrumenten spielten.

(ZÄLTLI, SAKAKER, CUCORCA und TANG sind übrigens Synonyme für unser deutsches Wort BONBON.)

image_print