Fahrradprüfung der Jugendverkehrsschule Sinsheim 2021

Jugendverkehrsschule Sinsheim

Viermal fuhr die Klasse 4 nach Sinsheim, bevor endlich alle ihren Fahrradführerschein entgegennehmen konnten. Beim ersten Mal machten sich alle Kinder erst mal mit den Fahrrädern und dem Fahrradplatz vertraut.
Am Ende gab es ein „Schneckenrennen“, also wer am langsamsten von A nach B fahren kann, welches von Lena und Nick gewonnen wurde.
Beim zweiten Besuch ging es um die Vorfahrt, die in allen möglichen Situationen geübt wurde.
Der dritte Tag bei der Verkehrserziehung befasste sich mit der schwierigsten Situation im Straßenverkehr: dem Linksabbiegen.
Hier mussten 8 bestimmte Punkte beachtet und eingehalten werden.
Der letzte Besuch bei der Polizei bestand dann nur noch aus einer kurzen Wiederholung und bald darauf begann die Prüfung.

Alle waren sehr aufgeregt, dennoch zeigten die Kinder was sie gelernt hatten. Im Anschluss daran wurden die Führerscheine verliehen. Die vier besten Kinder waren: Lena, Franz, Jona und Nele
Aber auch die anderen zeigten gute Leistungen.


Zufrieden ließ die Klasse 4 den Tag auf dem Spielplatz ausklingen.

 

image_print

Wandertag

Wandertag der Klasse 3 und 4

Am 23. September machten die beiden Klassen ihren jährlichen Wandertag nach Mönchzell. Gut gelaunt starteten alle an der Schule. Nach einer Stunde kam man am Spielplatz an. Statt sich auszuruhen, vergnügten sich die Kinder auf dem weitläufigen Gelände. Viel zu schnell war die Zeit vorbei und es ging wieder zurück.

Alle waren sich einig: Es war ein toller Herbsttag.

image_print

Einschulung 2020

Endlich ein Schulkind!
Am 18.9. gab es um 15.00Uhr einen kindgerechten Einschulungsgottesdienst in der katholischen Kirche. Weiter ging es um 16.00Uhr auf dem Parkplatz der Spechbacher Turnhalle. Nach einem lustigen Theaterstück und einem lebendig vorgetragenen Rap der Drittklässler durften die „frisch gebackenen Erstklässler ihre erste Schulstunde erleben. In der Zwischenzeit verweilten sich die Eltern, Verwandte und Freunde bei Kaffee und Kuchen im Freien bis die Schulanfänger gut gelaunt zurückkehrten. Vielen Dank an alle Helfer der Klasse 2 und an das Apfelhäuschen für die Apfelspende!

image_print

Was Kinder zu Hause lernen können – Anregungen des Grundschulverbandes e.V.

Schulausfall wegen Corona:

Was Kinder zu Hause lernen können – Anregungen des Grundschulverbandes e.V.

Liebe Eltern!

Lassen Sie Ihr Kind Bücher zum Vorlesen aussuchen. Lesen Sie vor und unterhalten Sie sich mit dem Kind über die Geschichte.

Suchen Sie gemeinsam etwas aus, was das Kind alleine lesen kann. Lassen Sie sich später davon erzählen.

Spielen Sie gemeinsam Karten-Spiele (wie z. B. Uno, Elfer raus, 6 nimmt, Vier gewinnt, Skat etc.), Würfel-Spiele und Buchstaben-Spiele wie Scrabble und Schreib-Spiele wie „Stadt, Land, Fluss“ oder Ähnliches.

Machen Sie ein Spiel daraus, alles zu zählen: „Wie viele Stuhlbeine gibt es bei uns?“

Lassen Sie die Kinder mit LEGO oder Ähnlichem bauen und konstruieren(z. B. auch nach Bauanleitungen) und interessieren Sie sich für die Produkte.

Ermutigen Sie Ihr Kind, Geschichten oder Tagebuch zu schreiben, auch am Handy/PC.

Lassen Sie Ihr Kind im Fernsehen die „Sendung mit der Maus“ (ab 18.3. täglich oder im Internet) oder andere Wissens- und Sachsendungen (KIKA und Ähnliches) gucken. Lassen Sie es aufschreiben oder aufmalen/aufzeichnen, was es toll fand.

Stellen Sie sich gegenseitig 1×1- oder Plus- und Minusaufgaben und erfinden Sie gemeinsam weitere Rechenaufgaben.

Stellen Sie dem Kind Alltagsmaterialien wie Dosen, Kartons, Schnüre, Papier, Farben, Schere, Stifte und Klebstoff zum Basteln und Malen etc. zur Verfügung.

Gehen Sie, falls erlaubt, gemeinsam nach draußen, beobachten Sie Pflanzen und Tiere. Was man nicht kennt, kann man fotografieren und zu Hause dazu in Büchern oder im Internet recherchieren und die Ergebnisse aufschreiben.

Beschränken Sie reinen Medienkonsum und nutzen Sie Handys und Tablets für kreative Aufgaben (Trickfilm-Apps, Erstellung multimedialer Bücher, Programmieren).

Suchen Sie alte Kleidungsstücke heraus und lassen Sie die Kinder ein Rollen- oder Theaterspiel aufführen.

Geben Sie den Kindern Knobelaufgaben oder Rätselhefte.

Denken Sie auch daran: Die Schulschließung ist eine Chance, dass Kinder einmal etwas mehr selbstbestimmt tun können, was ihnen wichtig ist, und nicht immer nur nach Erwachsenen-Wünschen lernen müssen. Das bedeutet aber nicht, sie mit Medien wie Fernsehen, Computern, Tablets und Handys alleinzulassen. Also: Eltern können anregen, vorschlagen, mitmachen, aber sie sollen vor allem die Kinder fragen, was SIE interessiert, was SIE wissen und tun wollen, und dann zu gemeinsamen Absprachen kommen.Kommen Sie gut durch diese Zeit!

Ihr Grundschulverband

 

image_print