Zirkus „KLEINE SPECHTE“

Projektwoche mit dem Centrum Mikado

Mit großer Begeisterung haben unsere Schüler in dieser Woche trainiert. Losgelöst vom normalen Schulalltag haben sie sich intensiv in die Welt der Akrobatik eingearbeitet und viele neue Erfahrungen gesammelt.

Neben dem Spaß waren auch wichtige pädagogische Überlegungen eine Motivation für die Zirkuswoche. Durch Geschicklichkeitstraining, Körperbeherrschung und Weiterentwicklung der Koordinationsfähigkeit machen die Kinder nicht nur hilfreiche Erfahrungen im körperlichen Bereich. Sie lernen auch mit Frust umzugehen, entwickeln Teamfähigkeit, bauen Vertrauen zu sich selbst und ihrem Körper auf und werden kreativ beim Zusammenstellen der Zirkusnummern. Sie erleben, dass durch intensives Üben große Ziele erreicht werden können. All diese positiven Erfahrungen fördern die ganzheitliche Entwicklung der Kinder sicher weiter.

Besonders bedanken möchten wir uns bei allen ehrenamtlichen Helfern, die mit den Kindern in dieser Woche trainiert haben.

Herzlichen Dank auch dem Förderverein unserer Grundschule „die Nachsitzer e.V.“. Durch eine große Spende des Vereins wurde dieses Projekt finanziell erst möglich.

 

image_print

Wir bringen den Garten in die Schule!

Pflanzaktion-2013-1

Auch dieses Jahr sollten unsere Sandsteintröge im Eingangsbereich nicht leer bleiben. Also machten wir, die Klasse 2, uns im Rahmen unseres Themas „Natur und Pflanzen“ an die Arbeit. Zunächst bildeten wir Gruppen und verteilten die Pflanzen, so dass jede Gruppe für einen Sandsteintrog verantwortlich war. Zudem besprachen wir gemeinsam wie man beim Einpflanzen der Blumen vorgeht und welche Pflege sie benötigen. Anschließend pflanzten wir die Blumen in fleißiger Gruppenarbeit ein und bewässerten sie. Heraus kam eine schöne Blütenpracht, die es jetzt zu pflegen gilt!

Die Blumen wurden uns in diesem Jahr von
der Firma Pix Raus Eberbach / Aglasterhausen gespendet.
Dafür möchten wir uns im Namen der Grundschule Spechbach ganz herzlich bedanken!

image_print

Ausflug nach Mauer der Klasse 3!

Scharfe Sachen: Steinwerkzeuge und mehr..!

Am Dienstag, den 23.4.13 machten wir, die Klasse 3, uns auf nach Mauer. Dort besuchten wir die Ausstellung: „Scharfe Sachen – Steinwerkzeuge und mehr..“ Dort konnten wir die von Menschen geschaffenen Steinwerkzeuge der vergangenen 2 – 3 Millionen Jahre besichtigen. Außerdem sahen wir Skulpturen und Gravuren, die der moderne Mensch in Europa seit etwa 45.000 Jahren aus Stein, Elfenbein und Edelstein anfertigte. Ein besonderes Erlebnis war es, dem Unterkiefer des Urmenschen von Mauer gegenüber zu stehen. Im Anschluss an die spannende Führung konnten die Kinder selbst aktiv werden und im Steinzeitatelier ein eigenes Steinzeitschmuckstück herstellen. Hierzu konnte man nur spitze Steine, Muscheln, Schnüre, Leder und Holzstücke verwenden.
Zum Abschluss gingen noch wir auf den schönen Spielplatz von Mauer, wo uns die Eltern auch wieder abholten.
Es war ein gelungener Ausflug!
Vielen Dank an Frau Lenz, Frau Wittmann,Frau Zimmermann, Frau Elsdon und Frau König für das Bringen und Abholen!
Auch ein Dankeschön an Herrn Pfahler für seine nette Begleitung!

image_print

Fahrradfahren Klasse 4

Die Fahrradausbildung

Wir, die Klasse 4, haben unseren Fahrradführerschein gemacht. Zuerst haben wir das

verkehrssichere Fahrrad durchgenommen und haben die Verkehrsschilder kennengelernt.

Zweimal sind wir anschließend mit den Rädern auf unseren Pausenhof, um ein paar Spiele zu spielen und das Linksabbiegen mit unseren Fahrrädern zu üben. Aber davor haben wir gelernt, wie man den

Fahrradhelm richtig aufsetzt. Danach übten wir die Theorie für den schriftlichen Test.

Der Test ist ziemlich gut ausgefallen. Doch vorher waren wir einmal in der Jugentverkehrsschule. Dort wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und haben Nummenwesten bekommen, damit die Polizisten Herr Hotz und Herr Bruhs wissen, wie wir heißen. Endlich durfte sich die erste Gruppe (1-9)  auf die Räder schwingen und das Anfahren an der Straße üben.
Die zweite Gruppe (10-18) genauso. Zwischendurch machten wir eine Pause und frühstückten. Außerdem war es so kalt, dass wir uns zwischendurch mal wieder aufwärmen mussten. Als wir alles wichtige, außer das Linksabbiegen, durchgenommen hatten, durften wir frei auf dem Verkehrsübungsplatz herumfahren.
Dabei wechselten sich die beiden Gruppen ab. Beim zweiten Besuch kam das Linksabbiegen dran. An diesem Tag hatten wir auch die praktische Prüfung.
Die drei besten bekamen eine Urkunde. Nach den Osterferien kamen die zwei Polizisten nochmal zu uns nach Spechbach, und wir haben das Linksabbiegen im echten Verkehr wiederholt.
Außerdem wurde noch überprüft, ob unsere Fahrräder verkehrssicher sind. Verkehrssichere Räder bekamen einen Aufkleber.
Der ein oder andere muss aber noch etwas an seinem Rad reparieren lassen und bekommt seinen Sticker dann von Frau Kollmann.

image_print