Kulinarischer Schuljahresabschluss

Kulinarischer Schuljahresabschluss

Im zweiten Schulhalbjahr nahmen auch die Kinder der zweiten Klasse an der Koch-AG teil. Sie lernten bei Frau Montanari viel Wissenswertes über eine gesunde Ernährung und bereiteten alle Speisen selbt aus frischen Produkten zu. Dabei erfuhren sie so manche Küchentipps und übten den Umgang mit Küchengeräten. An allen Kurstagen wurde das selbst zubereitete Mittagessen genüsslich verzehrt. Nun wollten die Zweitklässler einmal in der ganzen Klassengemeinschaft mit ihrer Lehrerin speisen. Während alle Kinder und Lehrer den Schuljahresabschlussgottesdienst in der Kirche feierten, bereitete unsere Küchenfee Frau Montanarie das allgemeine Lieblingsessen vor. Sie überraschte uns mit einem wunderschön und kreativ gedeckten Tisch. Als alle an der festlichen Tafel Platz genommen hatten, gab es zunächst einen knackigen Salat als Vorspeise. Anschließend wurden große Portionen „Spaghetti bolognese“ verspeist. Danach waren alle Teilnehmer so satt, dass wir den Kuchen, welcher als Nachtisch gedacht war, mit nach Hause nahmen.
Wir danken Frau Montanari ganz herzlich für dieses köstliche Mal und lassen uns gern wieder einmal von ihr einladen.

Regatta am Bach

Regatta am Bach
Am 18. Juli unternahmen wir eine Exkursion zum Lobenfelder Bach. Wir wanderten um 8:30 Uhr los. Auf dem Weg machten wir eine Pause an einem Spielplatz. Nach einer Stunde waren wir am Bach. Kurz darauf kam Herr Schumm. Er brachte unsere schönen Boote mit und unsere Wechselsachen. Danach setzten wir nacheinander unsere Boote ins Wasser. Wir staunten, wie toll sie schwammen. Wir probierten noch viel aus. Danach trockneten wir uns ab und gingen frühstücken. Nach dem Frühstück gingen wir wieder ins Wasser.
Ein paar Jungs schleppten nach einer Weile schwere große Steine und bauten einen Staudamm. Später nahmen wir ein paar Steine raus und ließen unsere Boote ein letztes Mal durch diese starke Strömung schwimmen.  Danach gingen wir aus dem Wasser, trockneten uns ab, zogen uns um und wanderten wieder zurück zur Schule.

Maurice, Klasse 2
image1 Resized_20160718_1059261

Freund Till, genannt Eulenspiegel

Theater Heidelberg

Alle Kinder aus der 1. und 2.Klasse mussten um 7.35 Uhr vor der Schule stehen.
Jeder hatte einen Rucksack mit Essen, Trinken und eine Jacke dabei. Um 7.45 Uhr ist der Bus gekommen.
Wir mussten in Neckargemünd einmal umsteigen. In Heidelberg angekommen, sind wir 313 Treppenstufen hoch gelaufen. Das war sehr anstrengend!
Oben angekommen, durften wir essen und trinken. Plötzlich kamen zwei schöne Gänse an uns vorbei. Einige von uns Kindern sind ihnen hinterher gerannt. Bald konnten wir ins Theater hinein.
Leider durften wir dort keine Fotos machen. Dann ging die Vorstellung los.
Das Theaterstück hat uns sehr gefallen. Wir haben viel gelacht, vor allem die Jungs.
Wir fanden es spannend zu sehen, wie Till Eulenspiegel und sein Vater auf dem Hochseil balanciert sind. Plötzlich ist auch ein Raubritter ins Publikum gesprungen.
Die Zeit ging sehr schnell um. Am Rückweg sind wir alle mit der Bergbahn runtergefahren.
Die Bahn fuhr am Anfang langsam und dann wurde sie immer schneller und schneller. Das hat voll im Bauch gekribbelt.
Unten angekommen, durfte sich jedes Kind zur Belohnung noch eine Kugel Eis aussuchen. Dann ging es zum Bus.
Wir hatten Glück. Der Bus war fast leer. Wir konnten alle sitzen.
Zurück in Spechbach, haben wir im „Wirtshaus zum Specht“ zu Mittag gegessen.
Es gab Maultaschen mit Tomatensoße, Gurkensalat und Waffeln und Pudding. Das war sehr lecker!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Spenderin des Mittagessens und dem freundlichen Küchenteam.

Von Patrizia und Chiara Klasse 2

Osterrally

Den letzten Schultag vor den Osterferien begannen die Zweitklässler mit einer Rally in der Turnhalle. An verschiedenen Stationen wurde eifrig geklettert, gehangelt, balanciert und gesprintet. Schnelligkeit und vor allem Geschicklichkeit wurden trainiert, um zahlreiche bunte Ostereier zu transportieren und zu verstecken. Abschließend gab es noch einen Mannschaftswettbewerb mit Memory-Bildern. Als die Kinder von der Turnhalle zur Schule liefen, wären sie fast mit dem echten Osterhasen zusammengestoßen. Dieser hatte inzwischen für jedes Kind eine kleine Überraschung hinter Büschen und auf Bäumen versteckt. Bald waren alle Nester gefunden. In der Schule warteten schon andere interessante Oster-Stationen. Im Bastelzimmer entstanden aus Holz und Bast bunte Osterei-Mobiles. Das Flechten war gar nicht so einfach. Einen besonders hilfsbereiten Hasen lernten die Kinder in der Vorlesegeschichte kennen. Als aus seinem Ei ein Entlein schlüpfte, geriet das Hasenleben ziemlich aus der gewohnten Bahn. Trotz der Turbulenzen lernte der Hase die Gesellschaft der Entenfamilie schätzen. An dieser Station wurden auch echte gekochte Eier selbst gefärbt. Wie es aus der Backstube duftete! Dort wurden leckere Hasen aus Quark-Öl-Teich geformt und gebacken. Glücklich und stolz gingen die Zweitklässler mit ihrer Bastelarbeit, ihrem Hasengebäck, den gefärbten Eiern und einem Orden in die Osterferien.
Ganz herzlich danken wir den fleißigen Eltern für ihre tatkräftige Unterstützung.

Besuch beim Mühlenbäcker

Letzten Mittwoch fuhren wir nach Zuzenhausen zum Mühlenbäcker. Nach der Begrüßung führten uns 2 Bäcker in die Backstube. Dort war schon Teig für uns vorbereitet. Jedes Kind erhielt 3 Teigportionen und durfte das Gebäck selbst formen. Die Brezeln und Zöpfe waren nicht ganz einfach, aber es entstanden jede Menge fantasievolle Teilchen. Anschließend erklärten uns die Bäcker, wie die riesigen Holzöfen funktionieren. Das fanden wir sehr interessant. Die Holzofenbrote wiegen 1 kg oder 3 kg. Zum Probieren schnitt der Bäcker uns ein frisches großes Brot in Scheiben. Es schmeckte einfach köstlich. Sofort wünschten sich einige von uns, dass unsere Eltern ab und zu ein Brot hier kaufen. Auch die große Teigknetmaschine präsentierte uns der Bäcker. Später wurden unsere selbst geformten Gebäckstücke, die inzwischen aufgegangen waren, mit Lauge besprüht und in den Backofen geschoben. Wie das duftete, als sie fertig waren! Zum Schluss wurde das Gebäck gerecht geteilt. Jedes Kind bekam drei Stück.

Herzlichen Dank an die Bäcker für diesen interessanten Schultag und an die Eltern, welche für die Hin- und Rückfahrt sorgten.
(Klasse 2)

20160302-Mühlenbäcker

 

 

image_print